RAID-3:
die daten werden bitweise auf die disks verteilt (bit interleaved parity)
beispiel:
disk1 - disk2 - disk3 (parität)
0 ------ 0 ------ 0
0 ------ 1 ------ 1
--> bei ausfall von disk1, wird durch die paritätsbits angezeigt, wo eine grade resp. ungerade parität herrscht und so kann das rekonstruiert werden.
disk1 - disk2 - disk3 - disk4 - disk5 (parität)
0 ------ 0 ------ 1 ------ 1 ------ 0
0 ------ 1 ------ 0 ------ 1 ------ 0
RAID-4:
die daten werden blockweise auf die disks verteilt (block interleaved parity)
beispiel:
disk1 - disk2 - disk3 (parität)
00 ----- 01 ----- 01
usw.
imho werden paritäten immer mit der XOR-funktion ausgerechnet, aber es gibt natürlich noch komplexere möglichkeiten eine fehlererkennung und -korrektur zu ermöglichen.
ich hoffe, dass es verständlich ist und ich deine frage beantworten konnte.
greetz ganto