Beiträge von kingalive

    Zitat


    Ist nicht Dein Ernst, oder? Das sind fast 20% mehr Drehzahl, d.h. fast 20% mehr Zylinderfüllungen, damit doch praktisch 20% mehr Verbrauch!
    --> 9.5L --> 11L.


    4 und 5 Zylinder?
    Mathe? :D


    Das heisst ein Hondas S2000 ebenfalls 4 Zylinder wie der Saab welcher bei Tempo 120 mit 4000 und mehr dreht braucht das Doppelte wie deiner?
    Ja ne ist klar... ;)




    Zitat


    Ich rede ja auch nicht von Landstrasse mit konstanten 90 oder bei konstanten 130 auf der AB!!!
    Sondern von kurvigen Strassen mit ebenso Brems- und Beschleunigungsphasen. Und dann wird Dein Unterschied nicht mehr gross sein, denn auch wenn Du den Berg hoch deutlich mehr brauchst (was ja logisch und unbestritten ist!), brauchst Du den Berg runter (natürlich nicht im Renntempo sondern einigermassen vernünftig, aber trotzdem zügig!) DEUTLICH weniger als im Flachen. Insgesamt also nicht wesentlich mehr als im Flachen bei zügiger Fahrweise.


    Ich beobachte ja genau dasselbe mit meiner SV1000, ob ich nun in den Pässen rumheize wie ein Irrer oder ob ich nur um den Thunersee rumfahre oder sogar nur im flachen Jura - ich habe immer zwischen 5.5 und max. 6L.


    Wie gesagt im Flachen auf der Landstrasse zwischen 8.5 und 9.5L und abwärts vom Berg über 9L.
    Ich kann da keinen deutlich geringeren Verbrauch feststellen. Du?
    Kurvig, bremsen, beschleunigen, schalten, bremsen, schalten, beschleunigen uswusf.
    Da ist nicht viel mit abwärts sparen...





    Nun das sind beides 6 Gänger und das würde somit "etwa" dem 4. Gang in deinem Saab entsprechen.
    Und ich zumindest fahre den Focus ab 50 innerorts im 5. und kann trotzdem zügig durchbeschleunigen wenns sein muss.
    So realitätsfern ist das nicht. Ein Diesel ist nunmal keine Drehorgel.
    Ausserdem finde ich es IMHO logisch, das ein kleinervolumiger, hochgezüchteter 4 Zylinder mit der Leistung mehr Most braucht.


    Zitat


    Und ob so ein aufgepumpter 1.4L auch nur annähernd so langlebig und problemlos im Betrieb sein wird wie der 2L-Diesel würde ich auch noch zu bezweifeln wagen ;)


    Das muss nicht sein. Ich kenne wenig VW Motoren die grossartig anfällig wären. In Japan gibt es übrigens aufgeladene Subaru Justys (1.0, 1.3, 1.5L)
    und die leben lange. Oder auch die aufgeladenen, mickrigen 3-Zylinder im Smart. Ich habe da von keiner höheren Ausfallquote gehört...


    LG

    Gut, klar von dem her war der Saab natürlich toll.
    Aber sowas gibts kaum noch.....


    Aber ob ich jetzt bei 120 Km/h 2400 oder knapp 2700-2800 U/min im 6. habe, wie bei mir, kann so einen Unterschied nicht ausmachen.


    Ausserdem fahr ich wie gesagt im Gebirge hoch mit kurviger, enger Bergstrasse und nicht ein Hügelchen mit pseudo Autobahn. ;)


    Auf einer breiten, normalen, flachen Landstrasse, mit um die 100-110 hab ich ca. 8,5- 9,3L. Wenn ich im Gebirge mit ähnlichem Tempo hochbrenne kommen lockerleicht 13-15L auf der Uhr an.
    Und ich muss ja runter nicht im Leerlauf fahren. Also ich zumindest benutze da das Gaspedal. Und auch da werden es wegen der vielen Kurven, dem ständigen Beschleunigen und Bremsen und dem ständigen Schalten leicht 9L und mehr.
    Kannst mir endlich mal glauben, wer zügig im Gebirge fährt, braucht 100% ig mehr Most als auf der flachen Landstrasse oder der Bahn!
    Alleine schon weil der Motor den Berg hoch mehr Last zu ziehen hat. :rolleyes
    Gut du hast dafür mehr Stadt... Aber auch da werden es mit meinem nicht viel mehr als 11,5L.


    Zitat:
    Bezüglich Deines Ratespiels:
    Es kommt drauf an, ob der Turbobenziner mit den 240Nm zurückschaltet oder ob man eben wirklichen Zwischespurt bzw. DURCHZUG misst - da hat der Diesel mit den 350Nm logischerweise einen massiven Vorteil.



    Wir messen den Durchzug und nein der Diesel hat keinen massiven Vorteil.
    Denn wie schon geschrieben kommt es auf die Übersetzung an und wann und wie lang das Drehmoment ansteht.


    In dem Beispiel haben wir einen typischen, eher stärkeren Diesel der 2L Klasse. Bei 1500 hat er schon ein Drehmoment von über 300Nm, aber das fällt bei über 3000 U/min schon recht schnell wieder ab.
    http://en.bsr.se/products/t1270/chart/


    Das heisst, er hat ein kleineres nutzbares Drehzahlband und muss also anders übersetzt sein als der Turbobenziner aus dem Beispiel, welcher seine "läppischen" 240Nm von 1750-5000 U/min halten kann.




    Golf V GT 2.0 TDI 125KW / 170PS 350Nm


    ........................Serie....(chipgetunt) 200 PS


    0-100 km/h (s) 7,9..... 7,5


    0-140 km/h (s) 14,9....14,1



    Elastizität 5. Gang


    60-120 km/h (s) 11,6... 11,0 ;)




    Golf V GT 1.4 TSI 125KW / 170PS 240Nm


    ........................Serie....(chipgetunt) 200 PS


    0-100 km/h (s) 7,5..... 7,0


    0-140 km/h (s) 14,2....12,9



    Elastizität 5. Gang


    60-120 km/h (s) 11,1... 10,3 ;)




    Jetzt verstanden? :)


    LG

    Dein Saab war ein uralter Turbomotor.
    Du glaubst doch nicht ernsthaft, dass ein moderner, direkteingespritzter Turbo
    mehr braucht?


    Und wie schon mehrfach gesagt, du kannst mein Streckenprofil mit engen, kurvigen Bergstrassen, mit Steigungen und Gefälle und das alles schnell gefahren und dazu noch vielfach Kurzstrecke und etwas Stadt sicher nicht mit deinen Strecken vergleichen. Da ist es sonnenklar und extrem logisch dass ich mehr verbrauche. Wird dir jeder Gebirgsbewohner ohne zu zögern bestätigen können.


    Ausserdem kommt nicht allein auf's Drehmoment an wie ein Auto durchzieht. Sondern natürlich auch auf die Übersetzung und natürlich wie schnell und in welchem Bereich das Drehmoment vorhanden ist und was schlussendlich an Drehmoment am Rad ansteht.




    Mal ein kleines Ratespiel:


    Auf wen würdest Du denn beim Zwischenspurt setzen, z.B. bei

    170 PS Diesel, 350 Nm vs. 170 PS Benziner 240 Nm (im gleichen Auto)?



    LG

    Wir wolln doch nicht so einen schwächlichen Diesel mit meinem Focus vergleichen. Vom viel kleineren nutzbaren Drehzahlband beim Diesel sprechen wir noch gar nicht.
    Ausserdem ist mein Verbrauch nicht eben typisch für den Autobahn/Landstrassenfahrer.
    Zusätzlich, wieso soll ich 98er Tanken, wenns der 95er genauso tut?


    Ein Kumpel von mir färt den 320CDI, der zieht vergleichbar wie der Focus und hat mit einem ähnlichen Streckenprofil wie ich einen Verbrauch von 8,5L im Schnitt. Also gerade mal 2L Unterschied. (momentan 10,6L mit 95er)


    Wenn wir jetzt von dir ausgehn, sollte der Focus unter 10L lockerst fahrbar sein. (Autobahn hab ich ca. 9,3L Verbrauch bei 140, Landstrassen sogar unter 9L bei etwas mehr als nur 80 ;-) )


    Also rechnen wir mit 10L Schnitt beim Benziner (was grosszügig ist)
    und 7L beim Diesel.


    7L Diesel/100 Km-->100 x 7 x 2.10=1'470.- (kostet er im Moment)
    10L Benzin/100 Km --> 100 x 10 x 1.85= 1'850.- (95er)


    Und die paar Kröten ist mir der grössere Fahrspass und die geringere Umweltbelastung allemal wert. (Feinstaub)


    Ausserdem kann man ja einen kleineren Benziner fahren.
    Audi 1.8L TFSI mit 160PS z.B. und dort sind 7L lockerleicht drin und der hat auch ein schönes Drehmomenttableau von 1500-4500 mit 250NM.



    Bei den Dieselpreisen lohnt sich so ein Fahrzeug kaum noch.
    Viele Deutschen denken inzwischen daran auf direkteingespritze Benziner oder LPG umzusteigen. Weil LPG ist in Germanien bis 2018 noch steuerfrei. Sprich eine Tankfüllung für um die 50.-.



    LG

    Diesel würd ich mir inzwischen gut überlegen. Für 2-3L weniger Verbrauch, pro Liter 25 Rappen mehr bezahlen ist auch nicht mehr so richtig sinnvoll.


    Und in Zukunft wird der Diesel noch deutlich teurer werden.


    Ich durfte vor kurzem eine Woche lang einen R32 bewegen und war vom Verbrauch (bei mir Kurzstrecken und Gebirge) von 14L im Schnitt!! und vom lahmarschigen Abzug nicht sehr beeindruckt. Den muss man derart drehen...


    Auf direkteingespritzte Turbo Benziner würde ich in Zukunft setzen.


    LG

    Saab tot?


    Woran gestorben?


    Und schon was Neues in Sicht?


    Jazz kann ja keine Dauerlösung sein.....


    Auf die Dauer hilft nur Power!


    LG

    Ich habe vor einem Weilchen zusammen mit einem Kumpel die alte Duc komplett zerlegt, gereinigt und neu aufgebaut.
    Dabei wurde der Anlasser revidiert, da er nicht mehr so ganz wollte.
    Die Motordichtungen wurden ebenfalls ersetzt Flüssigkeiten und Bremsschläuche ersetzt, Vergaser neu eingestellt. uswusf.


    Bei den MV's machen wir es auch immer selbst. Nur da haben wir uns inzwischen die Werkstatthandbücher besorgt.
    Letztes Jahr ist uns da ein kleines Missgeschick passiert.
    Und zwar gibt es bei der Einarm-Schwinge hinten zwei Imbus-Schrauben, diese halten das Rad an seinem Platz.
    Diese Imbusse muss man auch lösen, um die Kette über einen Exzenter nachzuspannen.
    Nur sollte man es tunlichst vermeiden, diese Imbusse voll anzuziehen, denn damit zerbröselt es einem das Radlager. (nicht mehr als knapp 30 Nm)
    Denn es ist a) gefährlich wenn das hintere Rad plötzlich schwingt wie ein Kuhschwanz und b) ist das Lager ist auch nicht ganz umsonst.


    Sind inzwischen schon 3 MV's, dieses Jahr kommt eine evtl. eine 4. dazu. (F4 R312, F4 1000, F4 750, dieses Jahr evtl. Brutale 910 R)
    Und ich sags immer noch, es gibt keine goileren Mopeds!
    Das Fahrwerk, der Sound des Ferrari-4Zylinders, das Design, emozione!


    Die MV's sind sehr wartungsfreundlich aufgebaut. Bis man bei einer Kawa die Verkleidung weg hat, ist eine MV bereits sogut wie zerlegt.



    Damit lassen sich schiffende Dämpfer, kaputte Bremsschläuche, verlohrene Schrauben, Kaputte Lampen, defekte Tankdichtungen usw. in Windeseile ersetzen.
    Die Werkstatthandbücher sind auch Tubelisicher geschrieben. Selbst Ventil-Spiel kontrollieren und ähnliche heikle Sachen sind damit ein Kinderspiel.



    Ach so, beim S4 von meinem Cousin sind die Bremsschläuche vorn "beide" gerissen und er konnte nur noch hinten bremsen. Er hat zwar gemerkt, dass bei seiner Bremse etwas nicht mehr so geht wie es sollte, aber das nur noch die Hinteren gehn, das konnte man ihm erst in der Garage erzählen. :angst
    Damit ist er 3 Monate rumgefahren. 8o


    LG

    Mir ist durchaus bewusst, dass die getestete Dimension nicht für alle gilt.
    Da müsste allerdings auch für das im ADAC Test benutzte Auto gelten.


    Schonmal als Anfang, das Gewicht spielt beim Bremsen keine grosse Rolle.
    Klar wird ein schwereres Auto im Normalfall eine grösser dimensionierte Bremsanlge haben aber sonst... Ziemlich egal...



    Bei Dauerbelastung ja. Ganz sicher aber nicht bei der ersten Bremsung wenn die Bremsanlage noch massig Wärme aufnehmen kann.



    Ein Beispiel, AMS-Test Vectra B Sport 2.0-16V, Ausgabe 03/99:


    Bremsweg aus 100 Km/h, kalt, leer: 37.3m


    Bremsweg aus 100 Km/h, kalt, beladen: 36.7m


    Bremsweg aus 100 Km/h, warm, beladen: 36.9m



    Dass der Wagen mit warmer Bremse (nach 10 Vollbremsungen aus 100 Km/h) trotzdem noch so gut bremst spricht jedenfalls für die Standfestigkeit der Bremse.



    AMS-Test BMW M5, Ausgabe 22/98:


    Bremsweg aus 100 Km/h, kalt, leer: 37.8m


    Bremsweg aus 100 Km/h, kalt, beladen: 37.8m


    Bremsweg aus 100 Km/h, warm, beladen: 38.2m



    Man sieht, dass das Fahrzeuggewicht in erster Instanz total unwichtig für den Bremsweg ist so lange die Bremse in der Lage ist, die Wärme ausreichend abzuführen und das Fahrwerk die Belastung mitmacht.



    Dann, eines kann ich dir versichern, die beiden BMW haben volles Rohr gebremst. Macht ein routinierter Fahrer nunmal wenn ein Vieh vor seiner Nase durchrennt. Das Heck ist nach oben geschossen und die Nase abgetaucht. Ausserdem hab ich mich mit der Fahrerin des 330xi unterhalten und den Bestzer des 330xd kenn ich gut. Und die waren beide sehr zügig unterwegs. Wenn man das auf einer engen und kurvigen Bergstrasse machen will muss man sein Fahrzeug im Griff haben und das Fahrwerk sollte auch nicht zu schlecht sein. Das war 2x eine Vollbremsung und zwar ohne die geringste Verzögerung.
    Der 330xd war nagelneu die Reifen darauf ebenfalls. Die Reifen des 330xi gestern hab ich mir genau angesehn es waren neue Michelin Pilot Primacy aufgezogen. Die waren nicht alt, keine 3TKm würd ich sagen!
    Das Auto selbst gehört der E90 Reihe von BMW an und ist somit "höchstens" 3 Jahre alt. Somit geh ich davon aus, dass das Fahrwerk noch nicht ausgeleiert ist und noch die volle Bremswirkung vorhanden.


    Mir ist schon bewusst, dass so kein wissenschaftlicher Test zustande kommt, aber ein praxisgerechter allemal.


    Ausserdem den ADAC als unabhängig würd ich nicht betrachten. Sieh dich im Netz um. Betrug konnte man ihnen schon mehrfach nachweissen.


    Der Nankang hat mich auf alle Fälle, ganz im Gegensatz zu den ADAC-Tester-Meinungen, bis jetzt nicht enttäuscht.


    LG

    Seid knapp 1Tkm ist der Nankang NS-2 "Ultrasport" 225/40 R18 im Einsatz....


    Und schonmal gleich vorweg, der ADAC-Test ist Schwachfug im Quadrat!
    http://www.adac.de/Tests/Reife…73956&SourcePageID=174023


    Der Grip im Trockenen ist sehr gut, das Einlenkverhalten ist zackig und präzis, Bremsen im trockenen ist klasse.
    Auch auf Nässe würd ich beim Grip und Bremsen ca. ein Gut vergeben.
    In dem Bereich kenn ich zwar bessere Reifen, aber etwa auf dem Niveau des Conti Sport Contact 2 ist er auf alle Fälle. Mit dem Unterschied, dass sich beim Nankang die Haftungsgrenze auf Nässe sehr feinfühlig und früh genug meldet und man immer noch sehr einfach Gegmassnahmen ergreifen kann. Ein weiterer Unterschied zum Conti ist die deutlich bessere Wasserabweissung bei Aquaplanig, somit schwimmt er deutlich später auf.
    Das Geräusch des Reifens ist einen Hauch lauter als beim Conti, aber ist nicht tragisch.


    Und ich hab das Bremsen auf dem Trockenen und Nässe auch schon unfreiwilligerweise selbst testen können.
    Meinereiner ist vor 2 Wochen richtung Unterland unterwegs auf einem Bergsträssschen vor mir ein Bekannter mit einem Nagelneuen 330xd Kombi . Die Strasse ist nass, wir sind beide mit etwa 100 unterwegs und ich hatte genug Abstand. Vor ihm sprigt ein Rudel Rehböcke über die Strasse, er und mit kleiner Verzögerung ich müssen in die Eisen.
    Es hat locker ausgereicht und die Bremsung war bei beiden souverän.


    Gestern, wieder richtung Unterland unterwegs, wieder Bergsträsschen wieder ein BMW Kombi vor mir, diesmal allerdings ein 330xi Kombi und die Strasse war trocken.
    Diesmal waren wir mit 100-110 unterwegs und mein Abstand war eher, nunja zu wenig, wir mussten auf den Autozug und ich hab mir erlaubt sie zu schieben. (Hab mich danach auch entschuldigt aber sie nahm es nicht krumm)
    In diesem Fall rannte ein schwarzes Karnickel über die Strasse und wir müssen beide brutal in die Eisen.
    Es hat gut gereicht, aber etwas mehr Abstand werd ich in Zuknunft auch in solchen Fällen einhalten. Eine Bremsung aus dem Lehrbuch, sehr kurzer Bremsweg. Ich hatten den deutlich kürzeren Bremsweg als der BMW. Und die Bereifung des BMW war ein neuer Sommerreifen.



    God save the Ford Bremsanlage.
    In Zukunft halt ich mich von den Bayern fern!


    Jetzt ist nur noch die Frage des Verschleisses offen, aber ich glaube da macht er sich auch besser als der Conti. (was ja auch nicht viel braucht)
    Bis jetzt, zu dem Preis, einwandfrei.


    LG

    Dann importiers doch einfach aus DE und sack die deutsche MwSt ein. Das sind immerhin ca. 10-11% weniger.
    Mit Zoll und der Schweizer MwSt obendrauf kommst erst recht günstiger als in Germanien. Mach ich oft so...


    [SIZE=7]Nur dass ich wegen dem Zollfreigebiet absolut null CH MwSt zahlen muss und der Zoll auch keine Gebühren von mir verlangen kann. ;-)[/SIZE]


    LG

    Ich würd die 7200er einbauen. Selbst eine Hitachi 7K100, die ja nicht mehr der aktuellen Gerneration angehört, ist schon immer noch ca so schnell wie ne moderne 5400er, aber die Zugriffszeiten sind noch deutlich besser.
    Ausserdem werden die nicht heisser oder brauchen mehr Saft, was man im Bench eine Seite vorher gut sieht.
    Die dürfte sogar deutlich kühler bleiben als deine alte 4200er Platte.


    Ich hab ein altes Acer Centrino Schläppi von einer damals aktuellen 5400er auf eine 7200er upgedatet. Die Unterschiede waren damals schon extrem.
    Negative Auswrikungen hatte es keine.


    Aber auch eine neue 5400er wird bei dir einiges bringen.



    Kürzlich hab ich den hier bestellt:
    http://www.toppreise.ch/prod_137180.html
    Vista Home Premium ist vorinstalliert.


    Die Kiste ist nun nicht eben schwachbrüstig und trotzdem ist das Arbeiten mit Vista darauf IMHO eine absolute Katastrophe. So langsam, ständig Hänger einfach nur übelst. Das Problem ist hier eindeutig die Platte.
    Welche ich nächste Woche ersetzen werde.
    Das dürfte deutlich Besserung bringen. Wär nicht das erste Mal...


    Leider gibt es dafür keine XP Treiber Sonst würde ich das Vista verbannen und die zusammenzusuchen ist mir eindeutig zu mühsam.



    LG

    Bei den meisten Japanern ist es immer noch 120 Tkm beim Zahnriemen und da muss auch keine Wasserpumpe oder die Kerzen gewechselt werden.
    (Platinkerzen beim Subi z.B.) Höchstens noch die Spann- oder Umlenk-Rollen
    wenn man denn unbedingt neue haben will.


    Der Alfa ist das schon das absolute Negativbeispiel.


    Selbst mit meinen 25'000 Km pro Jahr, mit einem Tank alle 2 Wochen, 2 Sätzen Reifen und 2000.- Wartung, Steuern mit allen Versicherungen und Vollkasko komm ich nicht auf mehr als 750.- pro Monat.
    Den Wertverlust nicht eingerechnet.


    LG

    Zitat

    Original von dogimann


    EDIT:
    Ich kann die 2GB SD Card auch in der alten Minolta nicht formatieren!
    MUSS ich jetzt SDHC haben (Steg hat grad was zu jutem Preis)?
    Dasselbe Problem besteht mit einer 1GB TakeMS SD Card


    Was lernen wir daraus?


    TakeMS->gurkig.


    Irgendwo in meinen Posts hab ich doch ein paar SD Karten empfohlen. ;)
    SDHC braucht man nur "über" 2GB.


    LG

    Ist doch keine Frage...


    Turbomotor und 4 Rand Antrieb von Subaru...


    Da gibts doch nix bei Toyota.



    Na ok, machen wir noch ne Hecktriebler-Variante mit Toyota-Antrieb.


    *und weg*

    XP läuft erst ab 1GB Ram zur Hochform auf.
    Also etwas mehr Ram kann nicht schaden.


    Und ob du da PC333 oder PC400er Riegel reinsetzt spielt keine Rolle.
    Werden beide laufen. Und die 400er sind ja auch nicht teurer.


    Die 400er vertragen einfach mehr Takt, ansonsten würden die auch auf einem Chipsatz der nur PC266 kennt einwandfrei gehen.


    LG

    In dem Fall ist es sicher schade für die Fans der Volvos.
    Ich kann es auch nicht verstehn, wieso in einem Volvo der grosse Fivebänger nicht mehr zu bekommen ist. Aber das ist auch nicht meine Entscheidung.


    Aber sein wir mal ehrlich, wer bezahlt für 60% Fordteile an einem neuen
    Volvo den Volvopreis?
    Also zumindest ich nicht!


    Da bin ich zumindest froh, dass ich wenigstens einige interessante Volvo Teile
    in meinen billigen Focus bekommen habe.
    Sonst würd ich auch keinen Ford fahren.


    LG