Beiträge von Sh@rky

    Dann war der 2.0T, den ich gefahren habe, ein phantastisch laufendes Modell, das bezüglich Druckaufbau deutlich nach oben streute und die drei T4, die ich bisher probiert habe, waren alles Gurken?


    Nicht sehr realistisch - zudem hast Du selber gesagt, der T4, den wir beide probiert haben, wäre gut gelaufen.
    Mich hat er jedenfalls nicht überzeugt, sonst hätt' ich ihn gekauft, denn der Zustand war top!

    Tatsache ist, dass das enorme Anwachsen des Drehmoments beim T4 erst bei über 3000rpm abgeschlossen ist - beim 2.0T ist das bereits bei 1800rpm abgeschlossen - beim T4 hast Du da gerade mal knappe 190Nm!
    Und GENAU DAS merkst Du, wenn Du drauftrittst.
    Klar beschleunigt der T4 stärker, hat mehr Druck - aber der 2.0T spricht wesentlich schöner an. Das ist schon rein theoretisch aufgrund des Niederdruckturbos so und genau das hab' ich auch auf den verschiedenen Probefahrten festgestellt.
    Und Du kannst mir sicher nicht absprechen, Erfahrung mit enorm schnell ansprechenden Turbomotoren zu haben, denn als SAAB-Fahrer war ich diesbezüglich jetzt jahrelang extremst verwöhnt!


    Und wenn torn schon den 2.0T bezüglich Ansprechverhalten kritisiert, dann würde er mit einem T4 garantiert NICHT glücklich werden.



    btw: Ich kann Dir gerne mal demonstrieren, zu was eine solche Dieselgurke fähig ist.


    Auch mit Deinem extrem getunten Brick wird das keine Herbrennung im herkömmlichen Sinn sein :tongue

    Zitat

    Original von Skoalman


    Bist du überhaupt schon mal einen 2.0T gefahren? :gap


    Ja, bin ich! Das war mein erster Volvo und in dieser Zeit hab' ich auch innerhalb weniger Wochen den V50-T5 und den V70R sowie einen V40-T4 gefahren :tongue


    Dass der 2.0T ein Niederdruckturbo ist (im Gegensatz zum Hochdruckturbo - ich weiss, sind vielleicht keine technisch einwandfreien Ausdrücke, aber die VOLVO-Händler brauchen das immer so), sieht man schon am Drehmomentdiagramm (klar ist das ein schamatisches, geschöntes, aber im Prinzip sieht das auch bei einer Messung in etwa so aus):



    Bereits bei unter 2000rpm vollen Druck und ein schönes Plateau bis 5000rpm.


    Das Diagramm des T4 sieht da völlig anders aus, der kommt erst bei deutlich über 2000rpm (wenn ich mich nicht täusche erst bei 2500rpm oder sogar noch höher) in die Gänge.


    Ich attestiere dem 2.0T eben bis 3000rpm deutliche Vorteile, v.a. beim Ansprechverhalten.



    Den 2.0T fand ich vom Ansprechverhalten und Druck im Bereich um 2000rpm schon fast so gut wie einen SAAB - und das will was heissen, denn bezüglich Ansprechverhalten gibt's da IMO nichts Vergleichbares (ausser vielleicht den 335i) ;)

    Und das Ansprechverhalten ist für mich persönlich absolut entscheidend - da kann ich auch mal auf ein paar PS und Nm verzichten. ;)


    Übrigens spricht der 2.0T im Bereich unter 3000rpm DEUTLICH besser an als der T4 - der wäre also für Dich überhaupt nicht geeignet ;)

    Der 335i erreicht 400Nm bei ziemlich genau 1500rpm und bei 1600rpm liegen bereits 425Nm an! Maximales Drehmoment ist rund 440Nm und die maximale Leistung beträgt über 330PS - die streuen also offenbar auch ganz ordentlich nach oben! ;)
    Und das Plateau ist IMHO wunderschön - die Werte schwanken im Bereich von 1600 bis fast 6000rpm um einen Mittelwert von ca. 430Nm um maximal +/- 10Nm! Das MERKST Du überhaupt nicht!
    Also wenn das nicht ein wunderbares Plateau ist, dann heisst Du Donald Duck! :stupid

    Finde leider kein Drehmomentdiagramm des 335i, aber ich hab' schon eins gesehen. Der hat TATSÄCHLICH zwischen 1300 und 5000rpm die 400Nm. Ist ja für einen 3L-Turbo auch nicht so viel, der hat nur 0.6bar Ladedruck!


    Logisch misst jeder Hersteller nicht unbedingt praxisnah, sondern will seine Werte optimal darstellen. Aber das ist bei JEDEM hersteller so (sicher auch bei SAAB und VOLVO). Von dem her spielt das keine Rolle.


    Die Kurve des Focus ST ist eine der wenigen, die völlig konstruiert aussehen (im Prospekt ist das derart auffällig, das ist geradezu lächerlich)!


    Unten zwei Drehmomentkurven, einmal ein
    AUDI S3 1.8T, bei dem ich eben von einem schaluen Turbomotor spreche. Entsprechend hat er ein wunderschönes Plateau zwischen ca. 2600 und 5500rpm!


    Und daneben diejenige eines Subaru Impreza WRX Sti. Hier spreche ich nicht von einer schönen Kurve und der fährt sich auch genauso: unter 4000rpm verreckt Dir dieser Motor fast, wenn Du zu wenig Gas gibst, d.h. man muss ihn immer zwischen 4000 und 6500rpm halten. Für meine zwecke unbrauchbar, unterstützt extremst agressives Fahren, von der Souveränität eines guten Turbomotors weit entfernt.

    Zitat

    Original von Skoalman
    Offizielle Angabe von Volvo ist 226PS (166kW) und 300Nm bei 2000-5300min-1.


    Da möchte ich doch mal einen entsprechenden Link sehen.
    Wobei: dann ist das eben eine Angabe, dass er in diesem Bereich immer über 300Nm hat. Ist zwar auch interessant, aber nicht unbedingt üblich.


    Deine Angabe, dass er auf der Rolle bei 3500rpm eben 350Nm drückte, würde dem genau entsprechen - ab 2000rpm 300Nm, wächst an bis 350Nm bei 3500rpm und geht dann bis 5300rpm auf 300Nm zurück (und darüber natürlich noch weiter runter).
    Beim 335i hast Du auch zwischen Standgas und 6000rpm immer über 300Nm (müsste die Kurve ansehen, aber das kommt sicher hin), aber das sagt nicht unbedingt das aus, was Du im Auto erlebst, denn beim fahren merkst Du dann eben die >400Nm ab 1300rpm bis 5000rpm oder so.



    Zitat

    Wieso sollte es idealerweise ein Plateau sein? Jeder Motor, egal ob Turbo oder Sauger, hat einen schmalen Drehzahlbereich, bei welchem die mechanische Abstimmung (vorallem die Steuerzeiten der Nockenwelle) optimal passt und ein maximales Drehmoment generiert. Willst du nun ein perfektes Drehmomentplateau, so musst du in diesem Drehzahlbereich den Ladedruck zurücknehmen oder die Zündzeitpunkte suboptimal wählen, weil sonst das Drehmoment ansteigt und dir deine schöne Kurve versaut. ;) Perfekte Drehmomentkurven mit schön geradem Plateau findest du nur in Werbeprospekten, auf dem Prüfstand dagegen ist es zwangsläufig immer ein Hügel.


    Ist so weil ist so, das ist am angenehmsten und das wird über den Ladedruck so gesteuert.
    Hatte ich jedenfalls beim 9000er in fast idealer Weise, zwischen 2000rpm und 4500rpm inmmer über 400Nm, darunter schoss der Ladedruck und damit das Drehmoment in einer ziemlich steilen Flanke hoch und über 4500rpm gings dann wieder langsam zurück.
    Aber jedenfalls nicht so eine derbe Beule wie bei Deinem Brick :tongue
    Genau deshalb war er auch so phantastisch zu fahren.
    Und alle Hirsch-Motoren haben eine solche Kurve. :rock
    SAAB baut IMHO nun mal die besten Turbomotoren für den Alltag :bow2



    Aber wir weichen vom Thema ab - torn will keinen SAAB und wohl auch keinen 850er (ah sorry, 855er :D) und wohl auch keinen FORD...


    Wobei: für ihn könnte ich mir jetzt einen Focus ST sehr gut vorstellen.
    Fahrwerk sehr gut, Motor hat genügend Punch (wobei das für ihn schon ab einem V40-2.0T kein Thema zu sein scheint).

    Zitat

    Original von Skoalman
    Mein T-5 zum Beispiel ist im Originalzustand mit 300Nm bei 2000-5000min-1 angegeben, drückte auf der Rolle jedoch fast 350Nm bei 3500min-1.


    228.1PS @ 5200rpm (man beachte die 0.1PS! :stupid :totlach) und
    300.0 Nm @ 2000rpm (nix von "2000 bis 5000rpm") ;)


    Das sind die Angaben des MAXIMALEN Drehmoments - logo.
    Natürlich kann das Ding nach oben streuen, aber dann liegt er über einen mehr oder weniger breiten Bereich eben auf dem höheren Niveau - das ist bei einem schlauen Turbomotor immer ein Plateau.



    Hat doch logischerweise massiv viel mehr Klasse! :tongue

    Zitat

    Original von Skoalman


    Wie meinen? :gap Der V40 T4, den wir mal gemeinsam in Spiez getestet haben, klang imho ganz normal.


    Vielleicht tönte der für einen VOLVO-Fahrer ganz normal :D
    Der hatte auch noch fast keine km ;)
    Der andere in Münsingen sah nicht verheizt aus und fuhr sich auch nicht so, aber tönte wie ein Traktor. Der Lader hätte mich als SAAB-verwönten Fahrer schon nur akustisch masslos genervt.


    Zitat

    Auf der Rolle wird dir jeder technisch einwandfreie T4 seine 210-220PS und 330-350Nm drücken. Die angegebenen 300Nm verstehen sich als Mindestdrehmoment auf einen bestimmten Drehzahlbereich (z.B. 2500-5000min-1) und stellen nicht das maximale Drehmoment dar.


    Und der Aero hat natürlich bei einer Werksangabe von 210PS/350Nm nur 207PS und 346Nm ;)


    So ein Seich!
    Die 300Nm sind wie bei jede, Turbomotor das maximale Drehmoment, über einen turbotypisch breiten Bereich:


    Angaben Bilsport:


    "Serie 147 kW/200 PS bei 5500/min, 300 Nm bei 2400-3600 /min"


    Das ist völlig normal und hat nichts mit einem Mindestdrehmoment zu tun.


    Im Übrigen ab bestenfalls 2400rpm - wikrlich ziehen tut der erst ab 3500rpm, im Gegensatz zum Saab, der - SAAB-typisch - viel schneller anspricht und bereits ab höchstens 2500rpm voll anschiebt.


    IMHO ist der 9-3 Aero einem V40-T40 massiv überlegen - schon allein von der Klasse her. Da mutiert der V40 zum Billig-Kombi :D

    Zitat

    Original von Skoalman
    Ein V40 T4 mit dem originalen Sportfahrwerk ist einem originalen (!) 9-3 Aero vom Fahrwerk und Motor her absolut ebenbürdig.


    Das würde ich jetzt einfach ganz deutlich in Abrede stellen, habe nämlich schon einige 9-3, auch einen Aero und vor allem mehrere V40-T4 gefahren ;)


    Abgesehen davon, dass der V40-T4-Lader wie ein Traktor tönte und der SAAB seidenfein, deutlich früher und schneller und druckvoller (2L/210PS/350Nm vs. 1.9L/200PS/300Nm) anspricht.

    Zitat

    Original von Bart
    Im Auto meiner Mutter war noch mein Bruder, welche beides bezeugen.


    Das Problem ist die Verwandtschaft. Das zählt in erster Linie mal gleich viel wie die Aussage des einzelnen "Gegners", d.h. es ist Aussage gegen Aussage.


    OK, der Richter wird wohl die Aussagen Deiner Mutter und Deines Bruders trotzdem tendenziell stärker gewichten als die Aussage des Einzelnen, aber das ist immer vom Richter und der Situation abhängig.

    Zitat

    Original von AdiZollet
    Apropos Type R: torn du hast ja noch den Accord Type R angeschaut, was spricht den jetzt gegen den?


    Das liegt wohl daran, dass es den offiziell gar nicht gibt. ;)


    Und der alte Civic gefällt torn glaubi schon noch, wenn ich mich recht erinnere.


    Muss es denn überhaupt ein Kombi sein?

    Geil! :rock


    OK, das Heck ist wirklich gewöhnungsbedürftig. ABER: Es hat den Vorteil, dass es eine Menge Platz schafft trotz den geringen Aussenmassen!


    Die alten CTR sind halt einfach überteuert...

    Zitat

    Original von tornado
    @Sharky, der 9-3 ist vom Fahrfeeling her dem V40 ziemlich nahe gewesen. Ok, war kein Aero, aber das hatten wir ja schon mal. Die Leistung ist nicht das Problem.


    Ich dachte eben, Du seist den 9-5 gefahren.
    Und der Aero hat ein anderes Fahrwerk ;)


    ich würde den einem V/S40 um Längen vorziehen!


    Den V40 hab' ich inzwischen etwa in 3 verschiedenen Varianten gefahren - hat mich nicht überzeugt - weder vom Fahrwerk noch vom Motor her.
    Nicht, dass er schlecht wäre, aber dann viel lieber einen 5-Bänger.


    Hast Du übrigens schon mal einen neuen Civic gefahren? :D

    Zitat

    Original von Entsafter
    Vor dem Ereignis ist ja ganz einfach...


    20-30sec Daten werden einfach zwischengespeichert und falls nichts passiert, werden sie einfach überschrieben. So eine Art Cache.


    Dann wird aber nicht "ab einer bestimmten Stärke aufgezeichnet", sondern eben immer ;)

    Zitat

    Original von frazzAber gemäss dem Artikel, den ich verlinkt habe, muss die G-Kraft einen gewissen Wert übersteigen, damit aufgezeichnet wird. Und ich denke nicht, dass dieser Wert so tief gewählt ist, dass er schon beim Beschleunigen anschlägt...?


    Kommt drauf an - bei der brutalen Beschleunigung eines Turbo-SAAB wird der sicher aufzeichnen :D


    "Der Crash-Recorder der Axa Winterthur ist eine zigarettenschachtelgrosse Box, die Längs- und Querbeschleunigungen misst und ab einer bestimmten Stärke aufzeichnet. Dies während einer Spanne 20 Sekunden vor und 10 Sekunden nach dem Ereignis."
    Würde mir mal jemand erklären, wie das gehen soll? 20s VOR dem Ereignis? :stupid :D



    Wieso gibt's das eigentlich nur für Junglenker? Ich will auch sparen! :droh

    Wieso doppelt so häufig antreten?
    Die Garagen wissen ziemlich genau, wie lange die kantonale MFK hintendrein ist, dann kann man einige Monate vorher beim TCS anmelden und gut ist.
    Das ist kein Problem, das mache ich seit über 25 Jahren so ;)


    Die prüfen meines Wissens auch alle speziellen Eintragungen - das ist eine vollwertige MFK ;)

    Das ist normal, beim Kanton geht es immer viel länger als das vorgeschriebene Intervall.


    Bei meinem Hinweis ging es nur darum, dass man eben darauf achten muss, frühzeitig beim TCS anzumelden. Sonst muss man wieder abmelden und beim Kanton kostenpflichtig prüfen lassen, wenn man den Stempel noch nicht im Fahrzeugausweis hat ;)