Eure Traumautos/Bikes

  • Die Übersetzung beeinflusst doch einfach nur das Drehmomeent, das am Rad anliegt, womit wir wieder beim Punkt wären ;)


    Wenn man die Übersetznug mitberücksichtigt, dann liegen am Rad - je nach Gang - Drehmomente von einigen TAUSEND Nm an! Das muss einfach schlau eingestellt sein, aber entscheidend ist, was der Motor an Drehmoment liefert! Mit der Übersetzung kann man eine allfällige Schwäche in diesem Bereich nur sehr begrenzt ausbügeln!


    Natürlich sind alle Faktoren wie Gewicht, Drehmoment, Leistung, aber eben vor allem der Drehmomentverlauf entscheidend. Aber wenn der absolute Wert zu tief ist (wie bei einem kleinen Sauger) braucht man einen enormen Drehzahlbereich, damit man für den entsprechenden Geschwindigkeitsbereich (z.B. 0-100, wobei das nicht wirklich interessiert, nur im vorliegenden Beispiel mit der Rocket III) nie schalten muss und lange im Bereich hoher Leistung fahren kann.


    Ich staue einfach, dass als Kriterium für die Beschleunigung immer nur die Spitzenleistung herangezogen wird. Beim Durchzug leuchtet es (hoffentlich)jedem hier ein, dass das Drehmoment (Absolutwert und Verlauf) massgebend sind. Warum sollte das bei der Beschleunigung nicht auch der Fall sein? Eine Beschleunigungsmessung ist doch nichts Anderes als eine Durchzugsmessung (einfach von 0 an, statt z.B. von 60-160)! Und dass man beim Durchzug nicht ständig im Bereich maximaler Leistung (deshalb heisst sie ja eben auch Spitzenleistung, weil sie nur in einer (mehr oder weniger ausgeprägten Spitze vorliegt, im Gegensatz zum Drehmoment, das sich in einem Berg äussert)!


    Naja, lassen wir das - jedenfalls ist die Rocket III das Motorrad, das ich als nächstes ausprobieren werde :D



    @MiB: OK, das Beispiel M5 / 535d ist gut:
    Warum der M5 (4.9s) schneller beschleunigt als der 535d (6.5s)? Weil er eben ZUSÄTZLICH zu seiner enormen Leistung (507PS) eben auch ein enormes Drehmoment (520Nm vs. 560@2000rpm beim 535d) und das (für einen Sauger dank des grossen Hubraums) erst noch bei relativ tiefen Touren (500Nm bereits ab 3000rpm oder so, habe gerade keine Grafik zur Hand) hat!
    Zudem ist der 535d wesentlich schwerer und sicher kürzer übersetzt, da er mit dem halben Drehzahlbereich einen Geschwindigkeitsbereich von 0-250km/h überstreichen können muss, genau wie der M5. Also wird er wahrscheinlich auch noch einmal mehr schalten müssen als der M5. Von dem her sind die 1.6s problemlos erklärbar.
    Zudem darfst Du natürlich nicht einen Diesel mit einem Sauger mit doppelter Leistung vergleichen. Wenn Du 2 Diesel vergleichen würdest - einen mit und einen ohne Lader, dann wäre der TD fast nur aufgrund seines im tiefen und mittleren Bereich enorm besseren Drehmoments schneller.




    ''Aber Leistung ist nicht alles. Vor allem kommt es auf das Beschleunigungsverhalten und damit auf die Fahrdynamik an. Diese hängt von der tatsächlich generierten Schubkraft und dem Fahrzeuggewicht ab. Die Schubkraft an den Antriebsrädern ergibt sich aus dem Motordrehmoment und der Getriebeübersetzung. Das Hochdrehzahlkonzept ermöglicht eine optimale Getriebeübersetzung und damit die Umsetzung einer beeindruckenden Schubkraft.''


    Quelle (Pressetext, d.h. stammt wahrscheinlich von BMW selber!)


    Aber Sh@rky hat ja keine Ahnung, nur Erfahrung... :tongue

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    6 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Da muss ich Sh@rky Rechtgeben.


    Klar sind Gewicht und Übersetzung auch wichtig. Aber die Übersetzung ist vom Drehmoment und dessen verlauf abhängig. Bei der Beschleunigung ist nicht das Gewicht an sich, sondern Das gewicht im Verhältnis zum Drehmoment und dessen Verlauf. Hinzu kommt noch die Fähigkeit des Fahrwerks (Antriebskonzept Aufhängung und natürlich die Reifen) Das Drehmoment auf die Strasse zu übertragen. Alle Faktoren die manny genannt hat, sind vom Drehmoment und dessen Verlauf abhängig.

  • ein honda s2000 ist mit seinen 200 newtonmeterchen auch so ein langsames und träges auto ;)



    oder mein lahmes moped mit seinen läppischen 110nm kommt ja auch nicht vom fleck.


    da muss ich sicher einigen hier recht geben. drehmoment ist teilweise sicher interessant, aber es ist nicht alles...


    mfg

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()


  • Ohne Drehmoment --> Keine Leistung, Drehmoment ist nicht alles, aber das meisste. Dabei geht es nicht nur Um dasMaximale Drehmoment, sondern um der verlauf und Verfügbarkeit des Drehmoments. 110 Nm reichen an einem Motorrad zu genüge.

  • und die 110nm würden auch reichen, um der lustigen rocket nach 400-500m nur noch die rücklichter zu zeigen. :rock


    mfg

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Zitat

    Original von kingalive
    und die 110nm würden auch reichen, um der lustigen rocket nach 400-500m nur noch die rücklichter zu zeigen. :rock


    mfg


    das wäre auszuprobieren. Wenn die Rocket aber permanent das bessere Drehmoment hat wirst du verlieren. Ich weiss jetzt nicht wie hoch die Rocket dreht (Scheisst mich an zu Recherchieren) ich nehme aber mal an, das es nicht bis 12000 oder so Geht, im Gegensatz wahrscheinlich zu deiner maschine. So hast du einfach den längeren Drehmomentverlauf (3000 Rpm Unterschied sind einholbar, aber wahrscheinlich sind es viel mehr)

  • triumph:


    Motorleistung (gemessen an der Kurbelwelle gemäß 95/1/EG) Nennleistung 103 KW (140 PS) bei 5.750 U/min -1
    Maximales Drehmoment 200 Nm bei 2.500 U/min -1


    MV:


    Leistung bei U / min


    122 kW bei 11.750


    Drehmoment bei U / min


    109 Nm bei 10.200



    tja dürfte schwierig werden das ding hat die 200NM bei 2500


    ist ja krass....


    naja dann eben auf den ersten 400-500m mit einer kurve dazwischen.... :rolleyes


    mfg

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • immer und immer das gleiche hier..


    kann das einer mal sticky machen hier:



    http://www.querlenker.de/drehmoment.htm

    [SIZE=7]LENOVO T410s, SAMSUNG S27A850H - 2560x1440 [/SIZE]

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Die Übersetzung beeinflusst doch einfach nur das Drehmomeent, das am Rad anliegt, womit wir wieder beim Punkt wären ;)


    [...]


    Dank einer Übersetzung ist das Drehmoment am Rad einfach völlig unabhängig vom Drehmoment des Motores. Darum ist dein gerede über Motorendrehmomente die die Beschleunigung beeinflussen falsch. Und bei der Drehmomentkurve könnte man die Skala ändern und Leistungskurve drunterschreiben (Nm x rpm=Leistung).

  • Zitat

    Original von kNt
    Dank einer Übersetzung ist das Drehmoment am Rad einfach völlig unabhängig vom Drehmoment des Motores.


    öhm was? Das ist nicht dein ernst? Das Drehmoment am Rad ist genau Abhängig von der Übersetzung, Dem Motordrehmoment, sowie dem verlust am Antrieb.


    Zitat


    Darum ist dein gerede über Motorendrehmomente die die Beschleunigung beeinflussen falsch. Und bei der Drehmomentkurve könnte man die Skala ändern und Leistungskurve drunterschreiben (Nm x rpm=Leistung).


    200 Nm x 5000 rpm = 1'000'000 Kw :stupid
    Die Formel ist glaub ich
    (Nm x rpm)/5500

  • Zitat

    Original von AdiZollet
    öhm was? Das ist nicht dein ernst? Das Drehmoment am Rad ist genau Abhängig von der Übersetzung, Dem Motordrehmoment, sowie dem verlust am Antrieb.


    Ja aber durch die Übersetzung kannst du das Drehmoment am Rad durch die Übersetzung halt mal 5 oder mal 3 oder mal 2 oder mal xxx nehmen.


    Zitat


    200 Nm x 5000 rpm = 1'000'000 Kw :stupid
    Die Formel ist glaub ich
    (Nm x rpm)/5500


    Jup ich hätte das ohne Einheiten schreiben sollen *duck*.

  • Zitat

    Original von AdiZollet


    Und was hast du da jetzt herausgefunden, was nicht allgemein bekannt ist?


    eben, DAS frage ich mich auch die ganze zeit in diesem thread!!!


    edit. habe das auch anno 2004 gepostet..

    [SIZE=7]LENOVO T410s, SAMSUNG S27A850H - 2560x1440 [/SIZE]

    Einmal editiert, zuletzt von beatjunkie ()

  • Zitat

    Original von kNt
    Ja aber durch die Übersetzung kannst du das Drehmoment am Rad durch die Übersetzung halt mal 5 oder mal 3 oder mal 2 oder mal xxx nehmen.


    Du musst die Übersetzung aber dem Drehmoment anpassen.

  • So sollte es stimmen: M[Nm]= 9.55* P[W] / n [1/min]

    Intel i7 3400 // Gigabite // 4x4096MB OCZ PC1600// EAH5850 1024mb //120GB Corsair SSD // 1x2TB WD Green SATA //