• a) p=3 (oder 5), q=0, r=-3 oder p=3 (oder 5), q=3, r=0


    b) p=q+r => 3=3+0 oder 5=4+1


    hmm, mehr kommt mir auf die Schnelle nicht in den Sinn..worum gehts eigentlich? Ungleichungssysteme oder Ratespiele? :D


    edit: Hey Federer, es werden nur ganze Zahen gesucht ;)


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

    Einmal editiert, zuletzt von zbolle ()

  • ist ganz simples gleichungen loesen.
    du hast dann einfach am ende zwei loesungen pro teilaufgabe:


    5. a)


    1. q = r + 3
    2. p - q - r = 0 => q = p - r
    3. aus 1. , 2. (gleichsetzen): r + 3 = p - r => p - 3 = 2r


    fuer p = 3 gilt nun: 3 - 3 = 2r => r = 0 => q = 0 + 3 = 3
    diese loesung ist ungueltig, da p und q gleich sind.


    fuer p = 5 gilt: 5 - 3 = 2r => r = 1 => q = 1 + 3 = 4
    somit ist hier die loesung p = 5, q = 4 , r = 1


    5. b) analog zu a) kannst du jetzt selber probieren...


    EDIT: b) hat die gleiche loesung wie a) da die bedingung die gleiche ist (einfach anders geschrieben) p - q - r = 0 <=> p = q + r

    i consider myself a nerd...

    Einmal editiert, zuletzt von guru ()

  • guru: stimmt ned, denn es heisst p*q*r = 0 und nicht p-q-r = 0 ;)


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

  • Zitat

    Original von Antonios1
    Könnt ihr mir noch einmal bei dieser Aufgabe helfen....?
    Wie kann man das Rechnen?


    soll das ein witz sein? :rolleyes


    das einzige, was du hier wissen musst ist:


    Volumen = Fläche * Höhe


    dann noch ein bisschen einheiten umrechnen: z.b. 1 L = 1 dm^3


    ganto


    "Computer games don't affect kids, I mean if Pacman affected us as kids, we'd all run around in a darkened room munching pills and listening to repetitive music."


    Kristian Wilson

    Einmal editiert, zuletzt von Ganto ()

  • Wiso löst du den Gymer Test? ^^ Wir haben den auch erst gerade gelöst in der Schule :D naja besser gesagt ;(


    .: Intel Core2Duo E6750 @3.34GHz :: Gigabyte EP45-UD3LR :: Mushkin DDR2-1000 2x 2GB @1008MHz 5-5-5-10 :: nVidia GeForce GTX-285 @702MHz/1512MHz/2592MHz :.
    .: HT Omega Claro Halo (with LME49720NA OpAmps) 192kHz/24-Bit :.


  • Ganto
    Okay, du hast Recht, so schwierig ist es auch nicht... Es fehlte wieder am logischem Denken...:D


    harddisk_ripper
    unser Gym-Lehrer im Math meinte das wir die Promotionsprüfung für die Quarta
    machen müssten, weil wir noch ein paar Sachen nicht können. Das traurige daran ist das diese Aufgaben Voraussetzung für die Quarta sind und ich jetzt Mitte der Quarta bin... :rolleyes und nicht einmal das kann…


    @Topic


    Vielen Dank an Alle :cheers

  • na vielleicht mal etwas weniger :cheers dafür mehr :gruebel;)


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

  • a) _______________________
    Ansatz: Volumen. Im ersten Behälter ist das Volumen = 1.5 m * 12 m^2 = 18 m^3


    Da im zweiten Behälter das Volumen gleich gross ist, kannst du nun zurückrechnen: 18 m^3 / 8 m'^2 = 2.25 m. Das ist die gesuchte Höhe im rechten Behälter.


    b) _______________________
    Hier musst du wissen, dass der Druckunterschied sich natürlich aufheben will nach dem Öffnen der Röhre. Der Druckunterschied will, dass auf beiden Seiten die gleiche Höhe ist. Rechts geht also was runter und links was rauf oder anders gesagt: Linke Höhe + x = Rechte Höhe - x.


    Dieses Gleichungssystem kannst du auflösen: 2*x = Rechte Höhe - Linke Höhe <=> x = (Rechte Höhe - Linke Höhe) / 2 = 0.375 m. Soviel steigt also links bzw. Nun kannst du machen: 1.5 m + x oder 2.25 m - x = 1.875 m (Die neue Höhe)


    c) ________________________
    Du weisst nun, dass x Meter rechts abgehen, und du weisst die Fläche rechts. Also kannst du rechnen: x * 8 m^2 = 0.375 m * 8 m^2 = 3 m^3


    Nun musst du diese 3 m^3 noch in Liter umrechnen, was ja nicht schwierig ist.



    Achte beim rechnen auch auf die Einheiten. Was ich damit sagen will, wenn du nur mit Zahlen rechnest, dann verlierst du wichtige Information, also eben die Information über die Einheiten

  • Zitat

    Original von Weasel
    lol - ich will auch wieder mal solche aufgaben lösen - dann könnt ich vielleicht mal was :tongue


    hehe, da hast du wirklich recht. offenbar findet das br@iny auch ;)


    "Computer games don't affect kids, I mean if Pacman affected us as kids, we'd all run around in a darkened room munching pills and listening to repetitive music."


    Kristian Wilson


  • ich trete dir nur ungern auf die fuesse, aber du machst hier einen denkfehler und
    rechnest falsch!


    der pegel wird sich nur im speziallfall wo beide seiten die gleiche grundflaeche haben
    genau in der mitte einpendeln!
    ansonsten wird er sich irgendwo dazwischen einpendeln!


    in deinem fall veraendert sich naemlich ploetzlich das volumen vom wasser,
    und das kann ich mit meinem physikalischen verstaendniss nicht vereinbaren! :


    neue hoehe mal gesamte grundflaeche:
    1.875 * ( 12 + 8 ) = 37.5


    linke hoehe mal linke flaeche + rechte hoehe mal rechte flaeche:
    ( 1.5 * 12 ) + ( 2.25 * 8 ) = 36


    du machst aus 36 m^3 wasser ploetzlich 37.5 m^3 uiuiui :D

    i consider myself a nerd...

    2 Mal editiert, zuletzt von guru ()

  • richtig waere:


    b) _____________________
    linke hoehe ist nach oeffnen = rechter hoehe (wegen druckausgleich)
    nennen wir diese hoehe nun mal x


    linke hoehe mal linke grundflaeche (volumen links) + rechte hoehe mal rechte grundflaeche (volumen rechts) = gesamtvolumen


    also (12 * x) + (8 * x) = 36 (<- gesamtes volumen, siehe post oben)


    das fuehrt zu 20 * x = 36 und das ergibt eine hoehe von x = 36 / 20 = 1.8m


    c rechnet sich nun natuerlich auch anders!


    c) _____________________
    differenz volumen links vorher zu volumen links nachher ist menge geflossenes wasser:


    volumen links vorher: 12 * 1.5 = 18 m^3


    volumen links nachher: 12 * 1.8 = 21.6 m^3


    es sind also 3.6m^3 wasser geflossen

  • lol, jungs habt ihr eigentlich nichts zu tun? :D


    guru: I&L zusammenfassung schon geschrieben?


    ganto


    "Computer games don't affect kids, I mean if Pacman affected us as kids, we'd all run around in a darkened room munching pills and listening to repetitive music."


    Kristian Wilson