Sh@rky's Saab Thread

  • Ich hab den V50-T5, also mit dem 2.5L-Turbo mit 220PS/320Nm ausprobiert - arschlahm im Vergleich zum Focus!
    Wahrscheinlich wesentlich länger übersetzt das Gewicht merkt man eben auch ziemlich. Zudem halt mehr auf Komfort getrimmt ud der Sound ist "gäääähn"!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von kingalive
    Ein bekannter fährt mit dem Focus RS rum, also noch dem 4-Zilinder Rally Homologtionsmodell (Vorgänger ST). Er hat ihn mit Software usw. auf knapp 400 Pferden aufgeblassen. An nem Fronti wohlgemerkt... Der kriegt im Winter nix auf die Strasse, geht aber im Sommer sonst schweinisch ab!


    Der RS hat dann aber noch das Sperrdiff, welches dem ST fehlt. Hat doch relativ viel Einfluss und sorgte beim RS für krass gute Rundenzeiten bei den Tests (besser als beim ST). Der ST sei dafür aber schöner zum fahren.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

    2 Mal editiert, zuletzt von tornado ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Der wird AFAIK noch im VOLVO V50 und C30 verbaut. Aber ausser im FOCUS glaubi sonst in keinem Nicht-Volvo.


    Den Motor gibts schon 10 Jahre, er basiert auf dem kleinsten der Turbomotoren, nämlich dem LPT. Er wurde wie der rest modernisiert und mit 25 zusatz PS versehen, daher hat er auch 2.5l und nicht wie die T5/R Motoren 2.3l.



    Zitat

    Original von kingalive
    Beim C30 krieg ich das grosse Kotzen aber der C50 mit AWD währe eine Testfahrt wert.


    Du meinst den V50 oder? Den C50 gibts nicht, dann eher den C70 mit der gleichen basis des Ford Focus Chassies, wie auch der C30, S40 und V50.

    Haupt Sys: Aerocool MATX Case, Gigabyte GA-MA74GM-S2H mit Onboard Radeon 2100, AMD Athlon 64 X2 5200+, Kingston 2GB Ram, Seagate 750GB HDD.
    Server: ASUS PSCH-L Server MoBo, Intel Celeron 2.8GHz, 512 MB Ram, Maxtor 40GB OS Disk, Areca ARC-1130 12-port PCI-X to SATA II RAID mit 8x Samsung 250GB 4x Samsung 500GB 1x Seagate 200GB, Casetek CK-1022-5, 500Watt NT
    NAS: Synology DS216+, 2x Seagate Green 2TB
    Laptop: Dell XPS M1330 Schwarz. Dell Vostro 3550. Lenovo Yoga 700
    Carputer: Voom2 Carpcgehäuse, Zotac IONITX P-E, 4GB Ram, 650GB HDD, 7" Touchscreen LCD.

  • Zitat

    Original von cmram
    Den Motor gibts schon 10 Jahre, er basiert auf dem kleinsten der Turbomotoren, nämlich dem LPT. Er wurde wie der rest modernisiert und mit 25 zusatz PS versehen, daher hat er auch 2.5l und nicht wie die T5/R Motoren 2.3l.


    Stimmt genau! :cheers Der Motor im Focus ST sowie im S40/V50/C30 T5 basiert auf dem 2.5L LPT (Low-Pressure-Turbo), welcher schon seit gut 10 Jahren gebaut wird.
    Die "richtigen" T5 Motoren haben 2,3L Hubraum (zwecks besserer Kühlung), ein geringeres Verdichtungsverhältnis und einen höheren Ladedruck (HPT=High-Pressure-Turbo).
    Der Unterschied zwischen dem HPT- und LPT-Motor liegt vorallem im Drehmomentverlauf. Der LPT legt schon bei turbodieselähnlichen Drehzahlen (um 1500min-1) mächtig los, verliert dann gegen den Begrenzer zu etwas an Bissigkeit. Der HPT hat zwar bereits ab gut 2000min-1 ein sehr ordentliches Drehmoment, der eigentliche Turbobumms kommt jedoch erst bei knapp 3000min-1. Dafür ist der HPT bei Drehzahlen über 5500min-1 deutlich giftiger als der LPT.

  • Der HPT im V40-T4 ist noch extremer, oder? Weniger Hubraum (1.85L)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Der HPT im V40-T4 ist noch extremer, oder? Weniger Hubraum (1.85L)


    Ja, der T4 hat schon im Originalzustand über 1bar Ladedruck. Wegen dem kleinen Hubraum (1,85L oder 2L je nach Jahrgang), braucht dieser Motor noch etwas mehr Drehzahl als der T5, extrem ist der Unterschied jedoch nicht.

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Was beim Skyline auffällt:
    Der Motor dreht ja bis 9000min-1, und trotzdem lassen beide Fahrer die Drehzahl in den Kurven bis 3500min-1 abfallen und schalten nicht zurück! So können sie über einen Drehzahlbereich von ca. 5500min-1 den selben Gang drinlassen! Und das machen sie sicherlich nicht weil sie schaltfaul sind, sondern weil sie ohne Schaltvorgänge schneller sind, da jeder Schaltvorgang (auch wenn hier im Forum oft das Gegenteil behauptet wird) Zeit kostet.


    genau


    aber bei so viel beschleunigung währe z.B. eine redline bei 6.5k einfach krass zu wenig... er muss auch so schon immer gleich wieder schalten.
    gleichzeitig muss man auch nie unter 3.5k rpm, man hat auch so einen verdammt breiten drehzahlbereich eifach abartig geil... ultimate!!
    viel perfekter als mit diesem mine's bringt man die leistung mit solcher bereifung nicht mehr auf den boden. 1A!
    die firmen politik klingt auch immer wieder sehr interessant.


    <3<3<3<3<3<3<3 mine's !!

  • Zitat

    Original von kingalive
    Skoalman


    Aber der LPT verträgt doch auch ein wenig mehr Ladedruck oder?


    Jemand aus dem Volvoforum hatte seinen C70 2.4T mit 100tkm von 193PS/280Nm auf 290PS/460Nm getuned, und so nochmals 280tkm gefahren! :applaus
    2.4T ist die alte Bezeichung für den 2.5T (=2.5 LPT). Der Hubraum beträgt bei beiden Modellen 2435ccm, früher wurde ab- und später aufgerundet! ;)


    Für ein Tuning beim Focus ST würde ich mich an einen renomierten Volvotuner halten. Die haben mit diesem Motor einfach am meisten Erfahrung.


    -BSR
    Mit dem PPC-System, da kannst du jederzeit selbst wieder auf Serienzustand zurückflashen und/oder Updates einspielen.


    -SCT
    Die haben auch einen Softloader, eventuell auch für den Focus ST


    -Rica


    -Bilsport
    Etwas teurer, dafür in der Schweiz. Die verwenden auch die BSR-Software, sind jedoch mit den Leistungsangaben etwas gar übervorsichtig.


    Für speziellere Wünsche gibt es dann noch TME und Turbo Center Stockholm. Die schreiben dir (gegen entsprechende Bezahlung) für jegliche Hardwarekonfiguration (Turbolader, Einspritzdüsen, Abgasanlagen, etc.) eine passende Custom-Software. Ob die auch Arbeiten am Focus ST durchführen weis ich jedoch nicht.

  • Zitat

    Original von Skoalman
    -BSR
    Mit dem PPC-System, da kannst du jederzeit selbst wieder auf Serienzustand zurückflashen und/oder Updates einspielen.


    Das sieht gut aus! 412Nm :applaus


    Zitat


    -Rica


    Die Kurven stimmen aber hinten und vorne nicht mit den Zahlen überein: das Drehmoment sollte bei praktisch derselben Drehzahl anliegen - bzw. dann stimmt die Kurve überhaupt nicht. Das ist schon mal ein schlechtes Zeichen...

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    Die Kurven stimmen aber hinten und vorne nicht mit den Zahlen überein: das Drehmoment sollte bei praktisch derselben Drehzahl anliegen - bzw. dann stimmt die Kurve überhaupt nicht. Das ist schon mal ein schlechtes Zeichen...


    Ich weis jetzt nicht genau wie du das meinst? ?(

  • Sie geben für die Serie das maximale Drehmoment bei 1800rpm an, für die Rica-getunte aber bei 2500rpm. Auf dem Bild ist's für beide Fälle bei 3500rpm eingetragen! :stupid

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    2 Mal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky
    Sie geben für die Serie das maximale Drehmoment bei 1800rpm an, für die Rica-getunte aber bei 2500rpm. Auf dem Bild ist's für beide Fälle bei 3500rpm eingetragen! :stupid


    Ja, die Kurve auf dem Diagramm ist wohl eher schemenhaft! ;) Aber dass nach dem Tuning das maximale Drehmoment bei höherer Drehzahl anliegt als im Standartsetup ist eigentlich immer der Fall. Das grösste Potenzial beim reinen Chiptuning (also ohne andere Auspuffanlage) liegt im Bereich zwischen gut 2500min-1 und 4500min-1, da dort das Gemisch relativ gefahrlos abgemagert werden kann. Unter 2500min-1 gehen die meisten Softwareschmieden ohne verstärkte Hardware (Pleuel, Pleuellager) bewusst kein Risiko ein. Und über 4500min-1 wird die Luft auch dünn, da die thermischen Verhältnisse im Motorinneren wegen der meist restriktiven Serienabgasanlage schon ziemlich am Limit sind, was eine leistungmindernde Anfettung des Gemischs nötig macht. Die Serienabgasanlagen sind oft strömungstechnisch sehr ungünstig ausgelegt, um eine möglichst grosse Verweildauer der Abgase im Katalysator zu erreichen. Die Abgaswerte werden dadurch zwar nur minimal besser, aber die Hersteller wollen ja möglichst gute Werte für den Katalog erreichen! ;)

  • Zitat

    Original von Skoalman
    Aber dass nach dem Tuning das maximale Drehmoment bei höherer Drehzahl anliegt als im Standartsetup ist eigentlich immer der Fall.


    Eben, das meinte ich. Als ich dann das Bild geöffnet und vergrösster habe, habe ich eben noch gesehen, dass die rpm auch überhaupt nicht stimmen :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • lol :D


    Vor einigen Tage habe ich ein Brief/Werbung von Saab bekommen. Am anfang dachte ich mir, es sei wieder ein ein bilige Werbung für ein neues Modell, also habe ich das Brief gar nicht aufgemacht und schmeisse ihn irgendwo in mein Zimmer. Ein par Tage später fand ich dieses Brief nochmals. Da ich im moment gar nicht zu tun hätte, habe ich mal aus neugier das Brief aufgemacht. Als erstes sah ich ein kleine Folien und ein kleines Prospekt und drauf stand "Die Innovation für mehr Grün: Saab BioPower". Für mir etwas von uninteressant, also habe ich nicht weiter aufgemacht, also farft ihn wieder irgendwo in mein Zimmer :gap.
    Heute beim aufräumen, als ich das Prespekt aufheb, fallen plötzlich 2 Papieren. Als ich mir die 2 Papieren genauern angschaut habe, habe ich mir gefragt ob die dinger echt sind. Es sind nämlich 2 Tickets für Auto-Salon im Genf :D Und fast hätte ich die weggeworften :gap :gap


    Sind glaub keine VIP Tickets, es steht nichts drauf, ausser Einladung und das man die nicht weiterverkaufen kann... :D

  • und so ein Scheiss in meinem Thread! :droh


    Das gehört in den Marktplatz.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Die Tuning Möglichkeiten des Focus sind schon sehr interessant.


    Witzig ist, dass es bis jetzt kaum einen Ford Tuner gibt, die was an dem Auto schrauben, aber die Volvo Tuner , die den Motor kennen dafür umsomehr.


    MFG

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Das ist ja genau der grosse Vorteil: der Motor ist bestens bekannt, d.h. die wissen auch genau, was sie der Mechanik zumuten dürfen ;)


    Im neusten "Power Cars" ist grad ein Test drin: Focus ST, Mazda 3 MPS, Megane Sport (und noch einer, weiss grad nicht mehr welcher :O scheint nicht so wichtig gewesen zu sein, vielleicht ein AUDI :D)



    Jedenfalls kann der Focus fast mithalten, hat aber eben aufgrund seines 2.5L-Motors und wenig Ladedruck noch jede Menge Spielraum nach oben, wohingegen die andern mehr oder weniger ausgereizt sind.

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Fahrbericht Peugeot 207 Super 2000: http://www.sportauto-online.de…_article_501494_14660.hbs


    "Der stimmgewaltige Schreihals unter der stummelkurzen Motorhaube des Peugeot 207 Super 2000 gibt das Letzte: In schrillem Saugmotor-Diskant kreischt der 280 PS starke Vierzylinder sein zorniges Lied.


    Bis zu 8.500 Umdrehungen schüttelt der Peugeot-Motor locker aus dem Ärmel, und würde die FIA die Drehfreude nicht per Regeldekret eben bei dieser Drehzahl beschränken, würde der Zweilitermotor sicherlich auch fünfstellige Werte erreichen. Doch Kosten standen an erster Stelle, als die FIA das Regelwerk für die Super 2000-Klasse einführte, die neue Zweite Liga des Rallyesports unterhalb der Kategorie der sündhaft teuren World Rally Cars.


    Optisch unterscheiden sich die Super 2000 mit ihren frech ausgestellten Kotflügelbacken und dem kecken Heckflügelchen nur wenig von den WRC-Boliden. Die wichtigsten Differenzierungsmerkmale der Super 2000-Autos finden sich unter dem Blech: Turboaufladung ist verboten, Allradantrieb jedoch erlaubt, wenngleich nur in Sparversion mit mechanisch arbeitenden Differenzialen.


    Im 45-Grad-Winkel rodelt der 207 um die Linkskurve. Der Winkel lässt sich wunderbar per Gaspedal kontrollieren. Zumindest, solange die Kurve nicht zu schnell ist. [B]Denn jenseits des vierten Gangs – das heißt bei Geschwindigkeiten über 120 km/h – lässt die Kraft des Saugmotors stark nach. Die 250 Newtonmeter Drehmoment des Super 2000 sind zwar ein anständiger Wert, im Vergleich zu den mehr als 700 Newtonmetern von aktuellen WRC-Autos wirken sie jedoch ein wenig schmächtig. Im WRC kann ein beherzter Fahrer dank bärenstarker Durchzugskraft nach Bedarf Wheelspin erzeugen, bei fast jedem Tempo und auf jedem Untergrund. Der Saugmotor des Super 2000 will stets mit hoher Drehzahl bei Laune gehalten werden.


    Mit einem Preis von 168.000 Euro – plus Steuer – steht der Peugeot in der Preisliste. Das ist das von der FIA festgelegte Limit für Super 2000-Autos. "Na ja, um konkurrenzfähig zu sein, muss man schon noch Teile für 50.000 Euro zusätzlich kaufen"" :stupid



    Genau das ist es: ein 2L-Sauger mit immerhin für den Grossteil der heutigen Autofahrer furchteinflössenden 280PS - und jenseits der 120km/h bereits stark nachlassender Kraft! Eben kein Drehmoment! Denn mit etwas über 400Nm drückts selbst bei 140, 160 oder 180 noch und zwar im 3., 4. oder gar im 5. Gang!

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Toll, und was sagt der Artikel nun aus? Dass ein WRC-Motor dank Turbo schneller ist als ein Super 2000? Da wär ich jetzt nie drauf gekommen :D
    Dass man für 170kEuro vielleicht knapp einen Viertel-WRC-Auto bekommt sollte vielleicht auch noch erwähnt sein :)


    Gibts auch irgendwelche Testergebnisse?

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

    Einmal editiert, zuletzt von tornado ()