ZitatOriginal von dogimann
2. Intel Pentium D805 (Die OC-CPU schlechthin) = 160.- (NeuPreis 199.-)
Da stand doch mal 149 CHF Verkaufspreis???
ZitatOriginal von dogimann
2. Intel Pentium D805 (Die OC-CPU schlechthin) = 160.- (NeuPreis 199.-)
Da stand doch mal 149 CHF Verkaufspreis???
Habe hier sogar 2 Stück...
Der von meiner jüngeren Schwester wird nicht mehr gebraucht! Sehr wenig benutzt, alles inkl. (USB Kabel, Software, Handbuch)...
100 Watt Leistungsaufnahme
Viel Spass mit den Vibrationen -> siehe HWL Thread...
Sowas gehört NICHT in ein PC Gehäuse. Für eine festinstallierte Haus-Wakü, die gleich mehrere PCs kühlt und dies über grosse Distanzen wäre die Pumpe ja noch zu gebrauchen, aber sonst -> reine Geldmacherei!
Übrigens der Preis für die Pumpe ist ca. 3 mal höher als an anderen Orten (d.h. nicht diese Wakü-Shops)...
Ich gebe dir einen Tipp:
Mach gute Fotos und verkaufe alle Sachen bei Ebay!!!
Dort werden für solche Sachen teilweise extrem hohe Preise erzielt
Du solltest vorher noch abklären, ob eines der Modelle aus einer speziellen Serie kommt, da dies den Wert um einiges steigert.
ZitatOriginal von pyro
Naja wenn du einn PC hast der sowiso 24/7 läuft, ist das aber nicht schlecht. 7,2 $ im Tag ist auf jedenfall nicht mehr wenig. Aber ob das auch mal ausbezalt wird, bezweifle ich.;)
Es sind aber 0.0005$ pro Minute...
Plus 0.05$ (einmalig, nicht pro Minute), da man ja mehr als 2H Online ist
Macht dann Total 0.77$ pro Tag
Das lohnt sich hinten und vorne nicht (schon alleine wegen den Stromkosten)
Danke...
Aber ich habe schon alle Trafos durchgeklickt...
Ich weiss, was es für welche gibt, nur möchte ich wissen, ob man einfach an einen solchen Trafo ohne Spannungsstabilisierung ein Endgerät anhängen kann?
Bei einigen Trafos steigt die Spannung ohne Nennlast auf fast das Doppelte an
Danke
Das mit dem Kurzschlussfest habe ich jetzt auch bei diversen Shops gefunden -> dort steht dann einfach, dass nach einem Kurzschluss oder einer Überlastung der Trafo vom Strom getrennt und abgekühlt werden muss und danach wieder problemlos läuft...
Ist doch zum verzweifeln: Bei den Ringkerntrafos finde ich keinen für 230V im Bereich 25-30 CHF, das sind alles nur 115V
Vielleicht kann mich ja jemand beraten:
Der Trafo muss mindestens 1A @ 15V liefern
Die Spannung sollte einigermassen stabil sein und der Trafo sollte auch für den Dauerbetrieb (nicht unbedingt 24/7, aber schon problemlos paar Stunden am Stück) ausreichen...
Möglicherweise kann ja jemand gleich etwas zusammenstellen inkl. Sicherung und Co ...
*push*
Kennt jemand eine günstige Quelle für AC/AC Wandler?
Am Besten nur 1 Bauteil -> bei Distrelec hat es welche mit 1x15VAC Output und 2A, kosten aber 40CHF das Stück...
Funktionieren eigentlich auch Ringkerntrafos?
Die haben einfach immer 2x15V -> kann ich da die beiden Kanäle zusammenlegen?
Noch eine Frage:
Ist es egal, ob "kurzschlussfest" oder "nicht kurzschlussfest"? Was hat das für eine Auswirkung?
Der Voyage 200 ist z.bsp an der KS Sursee obligatorisch...
Voll bekloppt eigentlich, denn im Grundlagenfach wird er sicherlich nicht benötigt! Der normale Texas Instruments (20 irgendwas) für ca. 60 CHF würde längstens reichen...
Des Weiteren sind diese Taschenrechner sowas von Umfangreich, dass es sehr, sehr lange dauert bis man die guten Tricks kennt...
Ich habe so einen!
Brauche ihn nur noch für die Maturaprüfungen, danach kannst du ihn haben...
Aber das Ding kostet leider einen Haufen Geld
Ich suche eine Netzgerät für 220-240V AC, welches einen Output von 15V bis 18V AC hat...
Es sollte mindestens 1.4A auf Dauer liefern können, mehr als 2A ist jedoch Overkill
Preisregion: 0-25 CHF
Stückzahl: 1-10 (je nach Preis)
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass es egal ist, ob Tisch oder sonstiges Netzteil! Bevorzugt werden kleine Exemplare mit Schraubklemmen -> da muss ich nicht noch die Kabel abschneiden und neue Stecker dranmachen...
Andere Lüfter können nicht besorgt werden, da der Typ sie zuerst aus China importieren müsste...
Da sich sonst niemand gemeldet hat, werde ich einfach meine 10 Sanyos bestellen...
Danke für die angebotene Hilfe SkankY
Habe es nun selber hingekriegt...
Habe noch mit der Planung eines Lasttester auf 12V Basis begonnen!
Ich werde 50Watt Drahtwiderstände verwenden (die können auch 60-70 Watt mit guter Kühlung)...
Ich habe an einen Loadtester mit 4 einzeln ein/auschaltbaren Drahtwiderständen gedacht... Parallele Stromversorgung.
Update:
Habe bei der Basis noch die Ausschnitte für das Display und den Wärmetauscher, sowie die Löcher für die Displayhalterung hinzugefügt...
Die Front der Basis ist jetzt fertig...
Löcher und Ausschnitt für alle gFroster (vom Value bis zum Xe 2.0)
Danke für den Input!
Ohne Löcher
Habe da noch eine Idee -> muss aber alles neu zeichnen
Wieso sollte das dagegen sein?
Der wichtigte Lüfter zieht die Luft durch die Front und den Wärmetauscher...
Der hintere Lüfter dient eigentlich nur dazu die warme Luft rauszubringen und dadurch auch noch ein bisschen den Verdichter zu kühlen...
Ich kann das ganze natürlich auch mit geschlossenen Seitenwänden machen -> würde auch weniger Aufwand bei der Herstellung geben
Danke für die Anregung!
Wie findest du das?
Ich schaue mal, was ich machen kann!
Um was für Stückzahlen würde es sich handeln?
edit: Warum nichts normales, wenn es viel günstiger ist als hier?
Ich montiere 2 Lüfter, genau wie du gesagt hast: Vorne saugend und Hinten blasend...
Jetzt sieht es langsam so aus, wie ich das haben möchte
Wie gefällt euch das Design? Vielleicht fällt euch ja etwas auf, was mir nicht auffällt und somit störend sein könnte...
@ Snipa: Der Kokü-Controller schafft leider nur 1A beim Lüfterausgang
Und die Sanyos haben ja auch ganz nette Werte
Sind ziemlich ähnlich zu den Panaflo, welche in der Vapo LS verbaut werden...
Was haltet ihr davon? Soll ich die Löcher etwas weiter vom Boden entfernt anbringen, also den Abstand vergrössern?
Wie sieht es mit dem Rand aus: zu gross, zu klein?
Habt ihr vielleicht eine bessere Idee für die Front?
Specs: Lochdurchmesser: 6mm, Lochabstand (Mittelpunkt-Mittelpunk): 8mm
Habe jetzt noch ein bisschen an den Seitenwänden rumgespielt
Front leicht verändert, d.h. Abstand Boden-1. Lochreihe um 2mm vergrössert
Die Seitenwände sind noch lange nicht fertig -> ist eine Riesenarbeit, das zu zeichnen... mein Celeron muss arg kämpfen
Momentaner Zwischenstand:
Die Kurve gefällt mir noch nicht ganz -> muss am Anfang flacher sein...