Möchte dir die Suppe nicht versalzen, aber findest du die RAM die du kaufen möchtest nicht ein bisschen teuer? 297.- für 32GB CL16, wenn du für 372.- 64GB CL18 bekommst (Kingston HyperX Predator RGB (2 x 32GB, DDR4-3600, DIMM 288) - digitec)?
Oder machen die 2 Takte Timing wirklich soo viel aus?
Beiträge von ruffy91
-
-
Aufgrund Aufrüstung habe ich folgendes zu verkaufen:
- X399 AORUS Gaming 7 (rev. 1.0) Gallery | Motherboard - GIGABYTE Global
- 5 PCI-e 16x Slots (angebunden mit 16x,8x,16x,8x,4x)
- Quad Channel DDR4 (Support für unbuffered ECC)
- 3x M.2 PCI 3.0x4 Slots mit Kühlkörper
- AMD Ryzen™ Threadripper™ 1920X Prozessor 12x3.5/4GHz, 40MB Cache
- DARK ROCK PRO TR4 leise high-end Luftkühler von be quiet!
Das ganze gibt es im Set für nur 300.-
Ohne OVP, Mainboard mit Blende und CPU und montierter Kühlerbefestigung. Den Kühler nehme ich natürlich ab wenn per Post transportiert wird.
Es fehlt die WLAN/BT Antenne, diese habe ich bei einer RMA nicht mehr zurückbekommen..
Dazu habe ich optional noch eine HYPER M.2 X16 CARD|Mainboards|ASUS Schweiz
Damit können 4 Stück M.2 PCI-e 3.0 x4 SSD mit voller Bandbreite auf einem der x16 Slots betrieben werden (das MB unterstützt Bifurcation, also das aufteilen eines x16 auf 4 x4 Slots). Ideal z.B. für Videobearbeitung. 50.-
- X399 AORUS Gaming 7 (rev. 1.0) Gallery | Motherboard - GIGABYTE Global
-
-
Welcome to my TED Talk.
Für Schemas, Layouts etc. empfiehlt sich KiCAD.
Würde für zuhause nichts anderes verwenden und da Open Source auch sonst sehr in der Bastelszene verbreitet.
Da KiCAD vom CERN mitverwendet und gesponsert wird (2 Entwickler sind beim CERN angestellt) ist es sogar in der Industrie hie und dort zu finden.
Sonst gibt es noch Eagle.
Es wurde von Autodesk gekauft und weiteretnwickelt, in Fusion 360 integriert mit sehr guter ECAD/MCAD Schnittstelle Die Einschränkungen der Free Variante machen es aber für PCB Design fast unbrauchbar, du müsstest also Fusion 360 subscriben um ernsthaft was damit zu machen (480.-/Jahr).
Nur für Schemas evtl. in der Free Variante geeignet, aber das ganze Fusion 360 Paket installieren nur zum Schemas zeichnen...
Von Altium gibt es noch CircuitMaker, würde ich davon abraten, die Firma dahinter hat auch eine Bezahlvariante und versucht alles auf die zu drängen. Es ist ungewiss wie lange es das Produkt noch gibt. CircuitMaker haben sie nur als Versuch gestartet gegen andere Free Varianten etwas in der Hand zu haben.
Wäre nur zu empfehlen, falls du mal mit Altium Designer gearbeitet hast.
DesignSpark PCB ist von RS-Components und kostenlos sowie einfach zu bedienen, es ist aber nicht sehr verbreitet.
Verbreitet ist noch EasyEDA, funktioniert im Browser und hat sehr viele vordefinierte Komponenten. Da du nur Schemas zeichenen willst und am liebsten kein Standalone Tool hast ist das vielleicht am ehesten für dich geeignet.
Die Tools die ich aufgezählt habe eignen sich alle für Schemas und PCB Design, es gibt noch solche die sich eher auf Schema und Simulation konzentrieren (TINA, LTspice, KiCAD kann auch SImulation. Eagle ditto, da aber sehr eingeschränkt).
Edit:
Für 230V Aufbauten kann ich einfach empfehlen alles mit Schraubklemmen zu machen und Litze mit Aderendhülsen zu verwenden, Aderendhülsen sind sehr billig im 1000er Pack und eine gescheite Crimpzange dafür kostet 25.-
Wenn es professioneller sein soll dann Hutschiene mit Klemmleisten und Litze mit Aderendhülsen.
Unbedingt würde ich noch einen separaten FI vor deinen Versuchsaufbauten montieren (am besten 10mA, die meisten sind aber 30mA), z.B. Sygonix SY-3530658 Personenschutz-Zwischenstecker mit PRCD 230 V/AC Schwarz IP55 - Conrad Electronic Schweiz oder Brennenstuhl Personenschutz FI-Stecker - Galaxus
-
WebApp: Einfach und portabel.
Läuft auf Smartphones, Tablets, PC, Remote usw.
Und ein GUI ist auch einfach praktisch zu gestalten (z.B. mit Bootstrap), du musst dich nicht um refresh usw. (low-level) kümmern.
Wenn es einigermassen gescheit gemacht ist lasst sich auch die Bedienung automatisieren ohne was umprogrammieren zu müssen (REST API).
Ich hab mal etwas mit Python/Flask gebastelt, das ist gut geeignet für solche Projekte.
-
Sapphire Radeon? RX Vega64 8G HBM2 in Aargau kaufen - tutti.ch
An einen tweaker würde ich sie für 270.- abgeben.
-
Der Klassiker bei dem Fehlerbild ist wohl der überflüssige Distanzhalter im Gehäuse hinter dem MB.
Versuch deinen Aufbau mal Freiluft in Betrieb zu nehmen.
Defekter Power Button? Versuch mal die Power-SW Pins mit einem Schraubenzieher zu überbrücken
-
was? pcp hat steg gekauft? was hast du geraucht oder getrunken?
wenn dann hat steg pcp gekauft, wobei pcp schon immer eine quasi tochterfirma von stegpc war
die haben nie andere artikel verkauft als was stegpc im angebot hatte. eine normale eigenständige firma hat auch sortiment auswahl von mehr als 1 distributor / lieferanten. schluss endlich hat stegpc einfach nur die kundendatenbank von pcp & co gekauft.
https://www.it-markt.ch/news/2019-06-04/pcpch-wird-steg
kthxbye
-
Habe noch 4 Stk. Intel® Optane™ Speicher (32 GB, M.2/80 mm, PCIe 3.0, 20 nm, 3D Xpoint™) Produktspezifikationen rumliegen.
Schaffen halt nur 1350MB/s lesen + 290MB/s schreiben, dafür auch mit 4k random QD1 und ohne irgendwelche Performanceinbussen (bevor sie nach ca. 100s schreiben voll ist)
Sollte als SLOG gut geeignet sein.
Hat kein PLP aber das ist afaik eh hinfällig, da sie keinen Cache hat.
Was ich dir noch empfehlen kann ist die TrueNAS Core RC zu testen. Da wurden ziemlich viele Performancverbesserungen von OpenZFS 2.0 implementiert: TrueNAS 12.0-RC1 - iXsystems, Inc. - Enterprise Storage & Servers
-
Push.
Preissenkung
-
Push. Preissenkung
-
Sonos schafft das mit dem Loop manchmal auch mit SonosNet wenn du mehrere Sonos Geräte am LAN hast.
Das funktioniert grundsätzlich und ist empfoholen für Asufallsicherheit etc. Wenn aber ein Switch oder so STP blockt oder stattdessen RSTP einsetzt geht das nicht gut und du hast einen loop über die automatische SonosNet Wifi Bridge.
-
Wenn ihr OpenVPN benutzt macht UDP. OpenVPN mit TCP macht keinen Sinn (TCP-over-TCP Tunnel/TCP Meltdown).
Sobald ihr minimalen Packet Loss habt füllt ihr eure Leitung mit unnötigen Resends.
Und ja heutzutage würde ich auch Wireguard benutzen für Site-2-Site.
-
Danke für den Bericht, bin mir nicht sicher ob ich dem Devolo eine Chance geben soll.
Hab gerade geschaut können wohl kein Link Aggregation was ich aber gerne haben würde, sollte ein NAS mit 2 Uplinks versorgen, zum Router, dorts gibts immerhin 1x 10GB auf den Home PC.
Muss wohl doch ne möglichkeit finden kabel zu ziehen.
Du wirst wohl kaum 1GBit effektive Rate erreichen, ausser die Steckdosen liegen in der Wand direkt gegenüber.
Realistisch ist 150-450MBit je nach Leitung.
Es handelt sich um das Magic 2 Set, also die 2400er Variante mit NP 369.-
-
Willst du das wirklich vom Verkäufer wissen?
übertragungsleistung war gut (250Mbit WAN konnte ich auslasten vom EG bis in den 2. Stock)
Ersetzt habe ich sie weil in der ersten Version vom Handbuch drin stand, dass der AP wie die devolo Pro APs auch mehrere SSIDs mit VLANs unterstützt, was sich aber als falsch herausgestellt hat. (Das Handbuch wurde schon korrigiert und in den Spezifikationen stands leider nie drin.)
-
Push 130.- inkl.
Bietet gutes ac Mesh WLAN mit Fast Roaming und Powerline Backhaul.
Perfekt um das schlechte Provider-Router-WLAN aufzubessern bei Eltern/Verwandten.
-
Habe nur indirekt Erfahrung mit VPN, benutzte es nur um nach Hause zu telefonieren.
Kritische Frage: welche VPN Technik? OpenVPN, IPsec..
Hat dieses USG-Box überhaut genug Power um 1Gbit VPN Traffit zu ver/entschlüsseln? Kann mir vorstellen, dass das schon mit 100Mbit an Anschlag läuft.
USG Pro schafft etwa 150Mbps IPSec laut Datenblatt, eine ohne Pro 40Mbps und entsprechend weniger OpenVPN.
ich frage mich aber ob Überhaupt eine USG Pro im Einsatz ist? Die schafft nämlich mit IDS/IPS eh nur ~250Mbps, die non-pro 85Mbps.
Eine UDM-Pro schafft 3.5Gbit/s mit IPS und IDS und 800Mbps wenn noch IPSec zum Einsatz kommt.
-
Habe 1/1 GBit Internet und möchte da nicht viele Einbussen haben.
Auch Pings zum zocken sollten immer noch gut sein.
Wenn ich nun z.B. Frankreich als "Austrittspunkt" wähle, kann ich dann mein "Schweizer" Netlfix immer noch schauen (Geoblocking?).
Ein Provider der dir annähernd GBit symmetrisch liefert zu Spitzenzeiten wirst du wohl nicht finden zu einem vernünftigen Preis
Pings werden um x ms höher sein, wobei x der Ping zum VPN Provider ist. (Ausser dein VPN Provider ist im gleichen RZ wie die Gameserver, dann bleibt er wohl etwa gleich)
Zum Teil nicht, je nachdem sperrt dir Netflix irgendwann den Account weil sie denken ein Franzose nutzt einen Schweizer Account was gegen die Regeln ist. Könntest höchstens einen franz. Account machen und eine franz. IP benutzen. Wobei Netflix bekannt dafür ist solche VPN Provider eh zu blocken, weil die Leute eben damit die geografischen Einschränkungen umgehen.
Netflix hat halt für viele Serien nur für bestimmte Länder die Rechte und müssen das auch unterbinden, damit sie weiterhin die Lizenzen bekommen.
Ausserdem:
Traust du einem dieser shady VPN Provider tatsächlich mehr als deinem Provider? Mehr Privacy bringt dir ein VPN NICHT. Meistens ist es so, dass du dann eine Partei MEHR hast die dich trackt, und zwar der VPN provider, nur das die häufig die Dateien dann illegal verkaufen oder sie werden geklaut weil technisch schlechter abgesichert als ein "richtiger" ISP der etwas mehr Risiko hat wenn etwas schiefgeht also so ein virtuelle VPN Provider der einfach morgen unter neuem Namen firmiert (wenn er denn überhaupt einen HR Eintrag hat).
Meine Empfehlung:
Pi-Hole als DNS aufsetzen und Tracking etc. blockieren und dir vorallem bewusst werden was getrackt wird.
Wenn du Privacy willst/brauchst Tor-Browser benutzen. Wenn du ein fremdes Land vorgaukeln musst/willst kannst du auch Tor benutzen und einen Exit-Punkt im entsprechenden Land benutzen.
Aber auch da: 100% sicher sein dass du nicht getrackt wirst ist schwierig.
-
Verstehe ich nicht, es werden doch nur noch Bankkarten kontaktlos verwendet?
meinst du Brgeld und nicht Banken?
-