definiton von raid

  • Ja ist normal. Wieso mosst du denn nicht einfach mit HDTach oder Sandra nach?

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Zitat

    Original von tornado
    Er meint wohl, anstatt Raid 0+1 eben lieber 2 unabhängig Raid 0 machen, und dann manuell oder halt halbautomatisch mit nem Proggie Backuppen. Finde ich ehrlich gesagt auch sinnvoller....


    Naja kommt auf das Anwendungsgebiet an..


    Wenn mans halt manuell macht, ist die Redundanz nicht zu spüren. Wenn eine HD ausfällt auf der das OS ist läuft nix mehr.. bei Raid 10 wird dich nur eine Fehlermeldung nerven die dir sagt das du eine Platte wechseln sollst..

    Signatur sein ist doof, ich will ein Avatar werden, wenn ich gross bin!

  • Das stimmt. Aber ich würde neben dem RAID 10 (Daten) wohl auch noch ein 1er machen für das OS. Ist doch sinnvoller das zu trennen, nicht?

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • guter thread obwohl ich nix gelernt hab (hähä :D ) das einzige was mir noch nicht so klar ist...worauf es wohl aber auch nicht eine 100ige antwort gibt ist:


    was ist die BESTE blocksize für beste PERFORMANCE? ich denke man sollte zumindest erwähnen dass 16kb so nicht stimmt. man kann zwar sagen mit 16kb baut man keinen bockmist, ist also guts mittelding. aber die optimale grösse ist meinen infos nach abhängig von den verwendeten platten. bei den einen bringt 8kb noch mehr performance bei den andern 32...


    meine frage: ist die optimale blocksize auch anwendungsabhängig? also ist sie möglicherweise für 3DMark nicht optimal, aber um grosse datenmengen zuspeichern?


    Fragä: ich hab den thread jez ned durchgelesen aber ich denk raid0 ist in etwa so: daten werden gesplittet auf die 2 platten. wenn ich jez zb. irgend ein ISO file hab welches .ACE ist. und das hab ich im meinem "download" ordner. das will ich jetzt entpacken. dann wird ja von beiden platten gleichzeitig GELESEN und (weil entpackt) wieder GESCHRIEBEN? kann das ned irgendwie blockieren? wäre es nicht viel schneller wenn ich die 2 HDs NICHT im RAID hätte: auf der 1. ist das .ACE gespeichert. auf die 2.HD wirds entpackt. 1.HD: lesen, 2.HD:schreiben??? nur mal so theoretisch gesehn? *rätsel*

    "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do
    eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim
    ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut
    aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in
    reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat
    nulla pariatur. Excepteur sint occaecat ..."

  • Ich denke nicht, dass die Entpackgeschwindigkeit alltzusehr von der HD-Geschwindigkeit abhängt.. ist doch primär von Prozi- und RAM abhängig, oder nicht?


    Aber ich seh Deine Idee... un denke auch, dass es in gewissen Bereichen vorteile bringen kann.

    In Lyss gibts nen neuen Club ==> http://www.opposition-lyss.ch


    "Speed has never killed anyone, suddenly becoming stationary... That's what gets you. "- JEREMY CLARKSON!


    ''She said she wanted to fulfill every single one of my fantasies. I made a list. Had to type it myself. My assistant threatened to quit.'' - DENNY CRANE!

  • noob fragen :


    bei einem neue pc bauen was währe am besten :


    zuerst das OS auf ein HD installieren, raid treiber unsw, und erst den der zweite hdd installieren, oder von anfang an die beide HDD auf dem von Raid Kontrolliert IDE port ( port 3 oder 4 )


    und was ist besser die beiden raid hdd auf dem gleichen IDE3 anschliessen oder 1 auf ide 3 und der ander auf ide 4

  • TheFrenchbird
    wie schon im tutorial gesagt, verliert man alle daten, die noch auf einer platte vorhanden sind, wenn man diese in ein raid-array einfügt. d.h. vor der os installation im raid-controller-bios ein array erstellen, dann erst os installieren.
    es empfielt sich die platten an je einen eigenen kanal anzuschliessen. wenn man schnelle platten hat, könnte man rein theoretisch die maximale übertragungsrate von 100 resp. 133 MB/s übertreffen. wird aber wohl praktisch nie vorkommen.


    @OOR
    rein rechnerisch käme ja deine variante auf das gleiche. raid -> lesen, dann schreiben oder deine variante lesen und gleichzeitig schreiben, aber nur halb so schnell, da nur von einer platte ausgeführt.
    aber es ist ja so, dass die beiden platten wie ein einziges laufwerk angesprochen werden. d.h. die files werden alle aufgesplittet und auf die platten verteilt. du kannst dann nicht nur von einer platte lesen.
    die regel von der blocksize lautet: je kleiner die files, desto kleiner die blocksize und umgekehrt. d.h. für eine datenbank, oder so würde sich wohl eher eine kleine blocksize empfehlen und für einen video-pc eine grosse. je grösser die blocksize desto mehr platz geht aber auch verloren, wenn du nicht den ganzen block brauchst (z.b. bei kleinen files: < als die blocksize)
    k.a. ob das irgend einen einfluss auf 3dmark hat.


    greetz ganto


    "Computer games don't affect kids, I mean if Pacman affected us as kids, we'd all run around in a darkened room munching pills and listening to repetitive music."


    Kristian Wilson

  • Bei 3DMark wirst du von der Blocksize wohl genau ncihts spüren, da 3Dmark ja nicht die Festplatte bencht. Es lädt die Daten voraus in den Speicher, da bringen dir schnelle HD's keinen Vorteil.

    Signatur sein ist doof, ich will ein Avatar werden, wenn ich gross bin!

  • eigentlich schon, ja. weil der raid-controller muss ja auch noch gestartet werden und dieser muss zuerst das bios laden und dann die platten erkennen.


    ganto


    "Computer games don't affect kids, I mean if Pacman affected us as kids, we'd all run around in a darkened room munching pills and listening to repetitive music."


    Kristian Wilson

  • häh? ich dachte OS laden ginge ziemlich schneller mit raid0 als ohne raid...ich mein das BIOS laden kann je ned ne ewigkeit dauern...aber nachher das OS starten ist doch schon festplattenabhängig..oder irr ich mich da jez?

    "Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do
    eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim
    ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut
    aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in
    reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat
    nulla pariatur. Excepteur sint occaecat ..."