Prescott Bilder Erschienen

  • Ja eh aber schonmal auf den Preis geschaut?


    Der ist ja für ein normalsterblicher kaum zu erwerben. wer gibt schon 1200sFr. für ne CPU aus. Ich jedenfalls nciht. Das meiste was ich jemals für ne CPU ausgegeben habe, waren 450sFr.


    Was sind schon 52%? 52% sagen nix aus! Das sind genau die 52% die kaum jemand braucht :)

    Workstation I: ASUS Rampage IV Extreme, CPU Intel i7-3960X @ 4.50GHz, 4x 4GB Corsair Dominator 1600MHz, Gainward GTX-580 3GB, 1x 120GB SSD Corsair Force GT SATA3, NEC AD-7170S DVD-RW, Lian Li PC-70 @ Wakü, 2x ASUS VW246H 24"TFT

  • Rede ja nicht vom FX sindern vom normalen A64

    Workstation I: ASUS Rampage IV Extreme, CPU Intel i7-3960X @ 4.50GHz, 4x 4GB Corsair Dominator 1600MHz, Gainward GTX-580 3GB, 1x 120GB SSD Corsair Force GT SATA3, NEC AD-7170S DVD-RW, Lian Li PC-70 @ Wakü, 2x ASUS VW246H 24"TFT

  • Zitat

    Original von Mc Queen
    ...die proMhzLeistung eines P4 Prescott wird bedeutend schlechter sein, als die des P4EE. :(


    woher haste diese Information? Hab' gelesen, dass doch schon einige interne Verbesserungen gemacht worden sind und das sollte sich doch auf die pro-MHz-Leistung auswirken :rolleyes


    zum Cooler: sieht ja im Vergleich zu dem, was man so an AMD-XP-Kühlern auf dem Markt sieht, ziemlich lächerlich aus...


    ich würd' jetzt einfach mal abwarten, bis die ersten funktionierenden Prescotts und entsprechende Boards da sind... auf inquirer's Spekulationen geb' ich nicht so viel ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Zitat

    Original von Sh@rky


    woher haste diese Information? Hab' gelesen, dass doch schon einige interne Verbesserungen gemacht worden sind und das sollte sich doch auf die pro-MHz-Leistung auswirken :rolleyes


    Verbesserungen wirds schon geben, aber damit Intels Marketingabteilung auch etwas hat, was sie bejubeln können, haben die Ingenieure dem Precott anstelle der bisherigen 20 Befehlspipelines neu 30 oder sogar 32 Pipes gegeben, das killt so manches MHz! Das selbe Spielchen haben die Pentium-Bastler auch schon beim Schritt vom Pentium 3 zum P4 gemacht, damals wars glaub ich eine Verdoppelung der Befehlspipelines (von 10 auf 20) - also kann ein P4c ein Duell gegen einen gleichgetakteten Prescott trotz dem kleineren Cache gewinnen!

  • naja - von 20 auf 30 Kaskaden heisst ja nicht einfach linear 50% weniger Leistung pro MHz ;)
    und beim Übergang P3-P4 kam's dann halt zu einer 50% höheren Frequenz... wenn man das beim Prescott auch so rechnet, wären wir dann schon bei fast 5GHz und da sollte auch bei längeren Befehlssequenzen die Post abgehen :rolleyes


    btw: OCZ 1 Zeile nach unten :D

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

    Einmal editiert, zuletzt von Sh@rky ()

  • Klingt interessant, hätte nicht gedacht, dass dies so ein pümpeliger übergang wird wie vom P3 auf P4 Willamette.


    Naja, dann wird AMD mal wieder um ein paar enthusiastische spinner reicher ;)...

  • Pistole reicht auch :D


    FPU-Leistung zweieinhalb bis dreimal so stark - na dann Prost, dann könnte sich AMD aber auf was gefasst machen ;)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Abwarten, Tee trinken, kucken was kommt.
    Weiss eh keiner wie das Ding funzt, bevor nicht ein anständiger Test aufm Tisch is.

    Bürste, Schwarz, Promo, Virginia.
    Na, wer hat sich verlesen?

  • Zitat

    Original von EtA
    Der Sinn von DDR2 bei weiterhin FSB800 ist mir ziemlich schleierhaft, der bekommt doch schon mit Dual DDR1-400 seine maximale Bandbreite von 6GB/s, soviel ich weiss.


    Zeig mir bitte nur 1 Beispiel, von einem i875p @200MHz Synchron der 6GB/s macht .... mit 6.4GB/s wäre die bandbreite eigentlich abgedeckt.... aber wie gieng das schon wieder beim nforce 2 ;)

    [SIZE=7]LENOVO T410s, SAMSUNG S27A850H - 2560x1440 [/SIZE]

    Einmal editiert, zuletzt von beatjunkie ()

  • Zitat

    Original von Hooligan


    Zeig mir bitte nur 1 Beispiel, von einem i875p @200MHz Synchron der 6GB/s macht .... mit 6.4GB/s wäre die bandbreite eigentlich abgedeckt.... aber wie gieng das schon wieder beim nforce 2 ;)


    Ja, aber he!!.....das wird sich ja wohl auch mit DDR2 nicht ändern, oder was erwartest du denn ?


    @Sharky: Dieser Test bei The Inquirer bestätigt sämtliche Gerüchte die ich bisher zum Prescott gelesen habe, von daher ist dieser Test wohl ziemlich sicher schon sehr aussagekräftig.


    Meine Behauptung, dass ein P4EE eine viel bessere ProMhzLeistung haben wird als der Prescott, rührt erstens daher, dass sogar ein P4 Northwood eine bessere ProMhzLeistung haben wird als der Prescott und zweitens ist dies ja auch von den schon veröffentlichten zukünftigen Intel-Preisen her absehbar, dass es so ist, denn da wird ein P4EE 3.2Ghz immer noch bedeutend mehr kosten, als ein Prescott 3.4Ghz.


    Ich sehe die Chance des Prescott höchstens darin, dass er hoffentlich (was zu erwarten wäre) extrem gut ( über 5Ghz) übertaktbar sein wird, um die AMD - Prozzis schlagen zu können, ansonsten wird diese Prozzi wohl nicht die erste Wahl sein, bei den Freaks, und damit mein ich jetzt mal die, die nicht aus Prinzip stur immer nur AMD oder immer nur Intel kaufen.

  • hey, ich hab auch noch ein paar positive News zum Prescott...


    laut diesem Review hier wird der Prescott wenigstens beim 3dMark01 und 03 ganz wenig besser als der Northwood, beim SuperPi sogar 2 Sekunden, das ist recht viel.


    Da sieht die Welt doch schon viel freundlicher aus :D


    Naja, unter dem Strich wird die ProMhzLeistung wohl in etwa gleich bleiben....vielleicht ist der Prescott da etwas schneller und der Northwood woanders.....das wär wenigstens nicht so tragisch, als wenn er effektiv in jeder Beziehung langsamer wäre, die Frage bleibt halt, wie gut er OCbar sein wird.....aber immerhin ist das ganze wohl nicht so tragisch, wie es sich erst anhörte.


    Könnte mir unter diesen Umständen schon vorstellen, mir so ein Teilchen zu gönnen, naja, mal abwarten :D


    Bis jetzt gefällt mir mein Athlon ganz gut, wenn er jetzt nicht, rein zufälligerweise, nicht schon im Arsch wäre. ;)
    Naja, zeimlich sicher bekomme ich einen neuen dafür, das ist schliesslich ein unbestreitbarer Garantiefall, aber man weiss ja nie! :angst

  • was der inquirer noch schönes geschrieben hat: da steht doch tatsächlich , dass der prescott 10 grad wärmer ist, als ein gleichgetakteter northwood.


    noch dazu wird er jetz in 0,09 gefertigt. wenn man bedenkt wie anfällig der northwood auf erhöhte spannung reagiert hat (nsds lässt grüssen) und jetzt sollen die strukturen noch feiner sein.


    ich für meine person denke, dass es nichts wird mit dem prescott übertaktungswunder.


    lass mich aber gerne vom gegenteil überzeugen.


    ach noch was: amd rulz (scherz)

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • Ich denke schon, dass der extrem gut zu OCen sein wird, bloss dass er 10 Wärmer werden soll, muss das noch nicht wiederlegen.


    Die Frage die ich mir eher stelle ist, ob es nicht zu Problemen mit den Boards oder Grakas kommen kann, wenn man FSB's von weit über 300 erreichen wird können.

  • nochmals 10 grad wärmer?


    womit zum döner willste denn einen prescott mit sagen wir mal 130-150w kühlen? (da oc) nicht jeder hat ne prommi zu hause rumstehn.
    ich vermute mal dass sich das oc von nem prescott nur noch die wenigsten leisten können und deshalb zu amd wechseln. (wo ich ja prinzipiell nix dagagen habe):lool


    gruss

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • ist imho aber eine berechtigte Frage...die Preisfrage wird immer eintscheidender...früher hat niemand daran gedacht über 1000.- für einen Prozzi auszugeben, geschweige denn über 200.- für eine anständige Kühlung.


    Vielmehr drängt sich mir die Frage auf, ob ihr mit euren krassen AMD64 und P4C/EE Systemen den überteuerten, wohl nicht sehr Preis/Leistungsfreundlichen Prescott ausbooten könnt :D


    @MCQueen: was zeichnet den ein AMD Trottel aus? Dasselbe wie ein Intel Trottel? Bin ich auch ein AMD-Trottel, weil ich noch nie ein eigenes Intel Sys besass (ausser Lapi)?


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

    Einmal editiert, zuletzt von zbolle ()

  • @queeni


    man man man, hier wird ja jedes meiner worte in gold aufgewogen.
    da kann man nicht mal ein bisschen rumspinnen und philosophieren ohne das man vom allwissenden mcqueenilein angemacht wird.


    bin übrigens schon ausserhalb der pubertät unterwegs. was ich bei dir nicht wirklich vermute.


    das mit dem amd-trottel verbitte ich mir.


    ich ziehe hier weder für intel noch für amd ins feld. sind schliesslich alles nur firmen, die ihre produkte verkaufen wollen. da spiele ich bestimmt für niemanden den fanboy.


    ich liebe es ganz einfach dich ein wenig auf die palme zu bringen. :D

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

  • interessante news auf planet:


    Wie ZDNet heute berichtet will Intel am 17. Februar seine 64-Bit Pläne zum ersten mal in der Öffentlichkeit präsentieren. Offiziell heißt die Technologie "CT", wobei die Bedeutung des Kürzels noch nicht bekannt ist. In jedem Fall soll Intels CT-Technologie kompatibel sein zu AMDs x86-64 Techologie. Die Intel 64-Bit Pentiums können damit die gleichen AMD64-Betriebssysteme und Programme verwenden, wie der AMD Opteron und Athlon 64. Ein Novum in der CPU-Entwicklung: Intel übernimmt eine Technologie von AMD.


    Einige Experten sehen die Möglichkeit, dass CT eventuell schon in den Prescott-Prozessoren enthalten sein könnte, die demnächst vorgestellt werden. Theorien dazu gibt es genug. Man bedenke: auch HyperThreading war bereits von Anfang an in allen Pentium 4 CPUs integriert; nur deaktiviert. Freigeschaltet wurde sie nur in den Xeons und später bei den FSB800 Prozessoren respektive beim 3.06 GHz Pentium 4. Möglicherweise verfolgt Intel beim Prescott eine ähnliche Strategie.


    tja da schau her

    Horsepower sells cars, torque wins races!
    Caroll Shelby

    Einmal editiert, zuletzt von kingalive ()