br@insc@n's flame expanded REDESIGN

  • Gestern und heute hab ich mich an die rechte Gehäuseite gemacht. In der Wand ist bekanntlich ein flame cut drin und diesen galt es irgendwie zu betonen. Ich dachte an eine leuchtende Kontur. Wie könnte ich dies berwerkstelligen? Ganz einfach, indem man Plexi montiert und dieses beleuchtet. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines Neon Strings, den ich rings um die Kontur legen könnte. Doch dazu musste ich zuerst schauen, wie lang die Kontur des flames überhaupt ist. Beim Messen kam ich auf 2.7 m. Neon String gibt es leider nur max. 2.5 m. Ich hätte natürlich 2 x 1.5 m nehmen können, aber das hätte mich über 30.-- gekostet. Ausserdem sollen Neon Strings surren und nicht so leuchtkräftig sein. Ich entschied mich also für für die erstere Variante mit dem Plexi und der Beleuchtung mit LEDs.


    Am Samstag kaufte ich mir 5 mm Plexi. Dann legte ich die Seitenwand auf diese Plexiplatte und zeichnete mit nem Stift die Konturen nach (ist ja wie eine Schablone). Anschliessend sägte ich mit der Stichsäge das flame aus dem Plexi, wie ich es schon in der linken und rechten Casewand gemacht hatte. Dann zeichnete ich um die Kontur eine weitere, 3 cm breite Kontur und sägte dieser entlang aus. Auf drei Seiten musste ich gerade absägen, damit die Plexiplatte überhaupt in die Wand passt.


    Heute Sonntag überlegte ich mir, wo ich die LEDs einzubauen habe, damit jede Stelle gut beleuchtet wird. Ich machte an jeder Position eine Markierung. Beim Zählen der Markierungen kam ich auf etwa 40 LEDs :D Na gut, so bohrte ich 5 mm Löcher an den jeweiligen Markierungen, im Abstand 5 mm vom äusseren Rand. Mit ner Eisensäge machte ich die Einschnitte vom Rand bis zum jeweiligen Loch. Dann nahm ich eine LED und testete für jeden Einschnitt, ob sie darin Platz hat. Manchmal musste ich noch nachhelfen mit dem Dremel.


    Eine weitere Aufgabe war das Schleifen der inneren Kanten, denn diese sieht man ja später.


    Ich musste mir überlegen wie ich das Plexi auf dem Blech befestigen soll. Ich entschied mich für Scotch Doppelklebeband. Das Teil ist etwa 1 mm dick; ich dachte schon etwas gar zu dick, aber ich wusste auch, dass man es im Gegensatz zu Leim wieder einigermassen entfernen kann. Ich klebte etwa 50 kleine Stücklein rings um das Plexi und klebte das ganze von innen auf die Seitewand. Bei den feinen Spitzen sieht man leider das Klebeband und natürlich besteht eine Lücke zwischen Plexi und Metallblech wegen dem Band.


    Vielleicht wäre kleben mit Leim doch besser gewesen, damit die Lücke nicht ist, aber ich lass es mal so, baue die LEDs ein, verdrahte sie und schaue dann was es für nen Eindruck macht. Wenn dann eine Stelle noch nicht gut beleuchtet sein sollte, dann kann ich wenigstens die Platte rausnehmen ohne grosse Beschädigungen anzurichten.


    Was nehme ich für LEDs? Ich dachte schon, ich könnte unten rot beleuchten, in der Mitte orangen und oben bei den Spitzen gelb. Leider gibt es im Distrelec keine gelben LEDs, die so hell sind wie die roten. Ich nehme wahrscheinlich alles rote Dann kann ich gleich 50 Stk nehmen und habe Mengenrabatt :)


    Eine Möglichkeit wäre eine Steuerung, die verschiedene LED-Gruppen und somit versch. Stellen per Zufallsgenerator beleuchtet. So eine Steuerung mit drei Kanälen hätte ich noch von Revoltec.


  • wow, das plexi sieht nice aus (ich habe da immer besonderen respekt, weil
    ich beim zuschneiden und bohren vom plexi doch im normallfall das plexi
    beschaedige :/
    ich hoffe dir wird das auch in zukunft nicht passieren.


    was mit noch nicht ganz klar ist (evtl. hab ich auch einfach schlecht gelesen)
    das window ist offen oder?
    da du ja nur einen plexirahmen gemacht hast und nicht einfach mit plexi hinterlegt hast...


    dann warte ich mal gespannt auf die bilder mit den leds.

  • aha, wieder eifrig weitergemodded :)


    sieht echt gelungen aus. das mit dem klebeband ist eine gute idee, viel sauberer als kleber imho :) bin schon gespannt wie's wird wenns beleuchtet ist 8)

  • Das ding sieht hammer geil aus, respect:)

    DFI Lanparty UT nF4 Ultra-D, Opteron 144@3ghz (testing), 2*512mB Twinmos Speed Premium PC 433 BH-5@250 2-2-2-2-1 3,5v, 120 Gb IBM , 250 Gb wD,2x80Gb Raid0,Sapphire X1800GTO@16pipes@testing,Creative X-FI xTremE GameR, Lian Li PC-60, Tagan TG 580-U22, mX 518, aQuaEro
    neXxos hP pr0, aQuasTreaM, aiRpleX eVo 360, 1a co0Ling vGa, aQuaTube
    NeW CasE MoD is Comm!nG ;>

  • Zitat

    Original von br@insc@n
    Ausserdem sollen Neon Strings surren


    du bist da falsch informiert ;)


    Light Strings sind absolut geräuschlos. die Inverter haben einen hochfrequenten Ton, welchen man normalerweise nicht hört, da es von HDs, Lüftern, dem NT und der Tatsache, dass sie im Case drin sind, übertönt wird. surren tun die Pumpen ;D

    2006: "Aber wenn die Lehrer mal abgesehen fragt man sich, wo sie die Physik gelassen haben.. Und Knochen und so haben sie grad auch nicht.." ©Yarrow
    2007: "moonie ist keine Frau. moonie ist eine Gamerin!" ©Lord of Darkness
    2008: "Wer bedroh ich den, ...... und wens so wer, dan sicher mit recht!" ©SmallX2
    2009: "wir sollten die Bildschirme unter den Tisch stellen, da es nicht soviel Platz hat" ©Tobi_Wan @ t2w LAN
    2010: "Hör doch auf ständig rumzutrollen!" ©Tulpe (JackCarter)
    2011: "Bleibt aber immer noch die Frage, wo das ganze Backupen? (Zu Snipa Guck)" ©Tobi_Wan
    2012: "Eigentlich wollte ich Aromat auf eure Vermicelles tun, wusste aber nicht, ob ihr Alkohol mögt" ©Tobi_Wan
    2013: "ich bin kein armer Schlucker." ©Tulpe (JackCarter)
    2014: "dr Aschi wo ds Intranet programmiert het ... unds Internet" ©RAYDEN
    2015: "Dieses Forum hat 2 Suchmöglichkeiten: [SUCHEN] und Snipa" ©ReDiculum
    2016: "Trump wird ein hervorragender Präsident werden :)" ©1984

  • Weasel hat das gesagt. Weasel, i gloube nüd me wo seisch ;)


    Hab mich jetzt für LEDs entschieden. Bestellung bei Distrelec wurde noch am Sonntag gemacht. 50 Stk rot und 25 Stk gelb. Hab ultra helle bestellt, aber die gelben können nicht mit den roten mithalten. Ich seh's dann ob ich die gelben wirklich einbaue. Wenn ja, dann wäre der untere Teil der Flamme rot und der obere gelb ;)


    Klar ist das Window offen, ist auch nicht die linke Seitenwand, was ich übrigens geschrieben habe. Rechts ist der Mobo-Schlitten, dann kommt das Plexi und dann die Wand. Zwischen Schlitten und Plexi tu ich wohl noch was hin, z.B. Stoff oder ein feines Gitter, mal schauen ...



    btw: Weil der Distrelec nicht alle Teile hat, musste ich eben noch ne Bestellung beim Conradli machen. Hab darin dieses und jenes gesehen und jetzt ist der Bestellwert 320.-- :rolleyes:gap Teuer sind die Alu-Taster. Hab 5 Stk à 25.-- geordert; macht alleine schon 125.--! :kotz

  • Zitat

    Original von Snipa
    Light Strings sind absolut geräuschlos.


    ich hab mal bei OOR live einen gehört, und der hat höllisch gepfiffen! so ein nerviger hochfrequenter ton ;)


    Zitat

    Original von br@insc@n
    Weasel hat das gesagt. Weasel, i gloube nüd me wo seisch


    öhm? :kuli

  • So, am Freitag, Samstag und heute habe ich 38 LEDs eingebaut und angeklebt mit Sekundenkleber (zuerst mit Heissleim, doch der hält einfach nicht; hatte bis jetzt noch nie gute Erfahrungen gemacht mit Heissleim und Metall/Kunststoff ...). Ich entschied mich unten rum rote zu verwenden und oben bei den Flammen gelbe.


    Die Specs der LEDs sind folgende:
    gelb: typ 2.0 V, max. 2.4 V
    rot: typ 1.85 V, max. 2.5 V


    Tests der LEDs im Vorfeld haben gezeigt: Die gelben vertragen keine 2.4 V; sie gehen dann ins rötliche über und erlöschen nach 4 sek. Bei den roten waren 2.5 V optimal.


    Weil später die Versorgungsspannung 12 V sein wird, entschied ich mich 5 rote in Serie zu schalten und 6 gelbe in Serie. Gelbe und rote in Serie brachten leider verschiedene Resultate an den Tag!: An einer Stelle hab ich 2 rote und 3 gelbe in Serie. Messungen der Spannung über den einzelnen LEDs haben strange Werte ergeben. So las ich bei den roten etwa 3 V ab und bei den gelben 2 V, also nicht im Gleichgewicht. Optisch äusserte sich dieser Umstand so, dass die roten schwach waren und die gelben wohl zu viel hatten, denn sie gingen schon ins rötliche über ... Ich hängte dann einen 10 Ohm Widerstand dazwischen und siehe da, jetzt sah es schon viel besser aus. Die Unterschiede liegen wohl in den Charakteristiken der gelben und roten LEDs.


    So hatte ich am Schluss 4 x 5 LEDs in Serie und 3 x 6 LEDs in Serie. Diese insgesamt 7 Gruppen werden später parallel geschaltet. Heute habe ich jeweils zwei Versorgungsleitungen an jede Gruppe angelötet.


    Hier noch ein Pic, wo ich provisorisch drei Gruppen versorgt habe:

  • sehr n1 sehr n1.weiter so


    Das Kraut heilt die Nation, aber die Regierung bekämpft jeden, der das Kraut raucht. Die Menschen verständigen sich besser. Wenn sie Rum trinken, wird keine Verständigung mehr möglich sein. Rum hält Dich unten, zerbicht Dich, aber das Kraut ist für die Leute da. (Bob Marley)


  • :applaus Sieht echt gut aus fröie mich schon auf die ersten Nacht Pics mit Montierter Seite=) Hoffe du raffst noch welches Kabel welches ist ich hätte da wohl recht mühe :gruebel


    auf weitere pics wart :pop

    8600 GT Nvidia Geforce | 160GB Festplatte | 15,4" Widescreen | 10.5.1 Leopard | 4 GB Ram | 2,45 kg | 2,4 GHZ DualCore | 1 happy User


    Bios-Tuner? Ich habe gar kein Bios :'(

  • sehr schön verdrahtet, für dass du nicht "vom fach" bist :)


    das mit den helligkeitsunterschieden beim zusammenschalten der verschiedenen leds liegt sehr wahrscheinlich daran, dass die roten und gelben leds unterschiedliche ströme aufnehmen. ;)


    du hast also keine vorwiderstände eingelötet. einfach immer 5 resp 6 leds in reihe... hm, weiss nicht ob das mit vorwiderständen und alles parallel gescheiter gewesen wäre, so wäre der strom begrenzt...

  • Ich bin vom Fach namens Modding :D


    Wie meinst du das mit der Strombegrenzung :stupid LEDs können nicht mehr Strom aufnehmen als deren Spec zulassen?!


    In den Specs zu den roten LEDs (Distrelec 25 46 37) steht unter Absolte Maxium Ratings: DC Forward Current 30 mA


    Spielt doch keine Rolle ob parallel oder seriell



    edit: bei den gelben steht auch 30 mA Forward Current


    btw: was ich nicht verstehe, bei der Forward Voltage steht @ test condition IF = 20 mA :stupid

  • ich dachte, dort wo das Feuer heisser ist, ists heller. also unten? ?( egal *g*


    ich hätte es auch parallel verdrahtet ... sicherer und einfacher als seriell. und ja, ich bin auch nicht vom Fach :D

    2006: "Aber wenn die Lehrer mal abgesehen fragt man sich, wo sie die Physik gelassen haben.. Und Knochen und so haben sie grad auch nicht.." ©Yarrow
    2007: "moonie ist keine Frau. moonie ist eine Gamerin!" ©Lord of Darkness
    2008: "Wer bedroh ich den, ...... und wens so wer, dan sicher mit recht!" ©SmallX2
    2009: "wir sollten die Bildschirme unter den Tisch stellen, da es nicht soviel Platz hat" ©Tobi_Wan @ t2w LAN
    2010: "Hör doch auf ständig rumzutrollen!" ©Tulpe (JackCarter)
    2011: "Bleibt aber immer noch die Frage, wo das ganze Backupen? (Zu Snipa Guck)" ©Tobi_Wan
    2012: "Eigentlich wollte ich Aromat auf eure Vermicelles tun, wusste aber nicht, ob ihr Alkohol mögt" ©Tobi_Wan
    2013: "ich bin kein armer Schlucker." ©Tulpe (JackCarter)
    2014: "dr Aschi wo ds Intranet programmiert het ... unds Internet" ©RAYDEN
    2015: "Dieses Forum hat 2 Suchmöglichkeiten: [SUCHEN] und Snipa" ©ReDiculum
    2016: "Trump wird ein hervorragender Präsident werden :)" ©1984

    Einmal editiert, zuletzt von Snipa ()

  • klar, theoretisch geht das gut auf mit dem reihenschalten: 6x2V = 12V. den strom nehmen die leds sich auch selber, bedingt durch ihren innenwiderstand. nun verändert sich aber im betrieb ihre temperatur und somit auch der innenwiderstand. der strom ändert sich für sämtliche leds, dadürch werden sie vielleicht noch wärmer, der strom steigt noch mehr an usw. dieser teufelskreis wird immer krasser mit steigender anzahl von leds in einer reihe. ausserdem wird die spannung nie gleichmässig verteilt sein auf die leds, da diese fertigungstechnisch gesehen alle unterschiedliche innenwiderstände vorweisen. naja, und zu guter letzt leuchten gleich alle leds nicht mehr in einer reihe wenns eine bratet. oder stell dir vor, eine verbratets so, dass sie die spannung voll durchlässt: plötzlich heissts dann 5 x 2.4V oder gar 4 x 3V!


    ausserdem hab an vielen orten gelesen, dass leds in reihenschaltung viel sensibler reagieren auf spannungsschwankungen als in parallelschaltung, wo jede ihre strombegrenzung (vorwiderstand) hat.

  • OK Jungs, ich habs mir überlegt und weiss jetzt: Man braucht immer nen Vorwiderstand, weil eine Diode wie ein Kurzschluss ist und einfach Strom durchlässt.


    Die roten und gelben sind daher anders, weil die typ. FV verschieden sind, also gelb 2.0 V und rot 1.85 V. Wenn ich also 2 rote und 3 gelbe in Serie habe und 20 mA durchlassen will, ergibt sich 12-(1.85+1.85+2+2+2) / 0.02 = 115 Ohm

  • Zitat

    Original von br@insc@n
    OK Jungs, ich habs mir überlegt und weiss jetzt: Man braucht immer nen Vorwiderstand, weil eine Diode wie ein Kurzschluss ist und einfach Strom durchlässt.


    dann musst du's aber so machen, dass noch spannung an einem vorwiderstand abfallen kann. das heisst nicht 6 leds à 2V, sondern nur 5 leds und die restlichen 2V über dem vorwiderstand, welcher gleichzeitig den strom definiert für diese reihe.


    aber wie gesagt. ich würds besser finden, alle leds parallel und an jedem led einen separaten vorwiderstand. ;)

  • Ne, 6 gelbe à 2 V gibt zwar 12 V, aber nach Rechnung 0 / 0.02 = 0 Ohm. Ich habe diesen Kreis gemessen und es zeigte etwas unter 20 mA an, also so wie es sollte ;)


    Ja klar, an jedem LED nen Vorwiderstand :rolleyes Seriell verdrahten von LEDs ist schöner als parallel, denn bei zweiterem müsste ich immer zwei Drähte an eine LED löten ... btw, bei parallel bräuchte ich genau zwei Widerstände, nämlich gleich nach der Versorgungsleitung, einmal für die gelben, da 2 V und einmal für die roten bei 1.85 V ;) Klar ich müsste dann etwa 2 W Widerstände nehmen