Brauche Eure Hilfe, bei der ersten Wasserkühlung!!!

  • Hallo Leutz,


    da ich meinem Computer mal eine Erfrischung gönnen will, hab ich mir überlegt, eine Wasserkühlung zu kaufen. Nun stellt sich natürlich die Frage, was ich dazu alles brauche. Sicherlich kann ich auch ein Komplettset kaufen, aber wie manche hier schreiben, sollen diese nicht ausreichend sein. Ich tendiere da eher zur "do it yourself" Methode.


    Mein Grafikkartenkühler ist ausreichend und nicht gerade laut. Mit dem Netzteil ist es genauso. Aber mein CPU Lüfter ist ein echter Krachmacher und die Kühlleistung ist auch nicht erwähnenswert. Mit 60-65°C ist der ziemlich heiß.


    Also der CPU soll gekühlt werden. Natürlich habe ich mich schon hier im Forum umgeschaut, aber ich denke, dass ihr mir am besten weiterhelfen könnt, denn eure Erfahrungen sind echt der Hammer ;)


    Meine Computerdaten seht ihr in der Sig. Ich wollte so um die 150 - 200€ ausgeben.


    Also, helft dem armen kleinen Wakü-Anfänger, damit sein Computer nicht so dolle schwitzt.


    Grüße aus Berlin


    Daniel

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • Ok, danke für die schnelle Antwort. Werd ich mich wohl durchkämpfen müssen :(


    MfG

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • Ja hört sich ja schonmal gut an, aber wieso hat die nur so eine bescheidene Kühlung. Manche Käufer schreiben in der Bewertung, dass sie so um die 50-60°C hat. Ist das normal? Ich meine, soviel habe ich im Moment auch :rolleyes,


    Wie lange braucht man eigentlich für den Einbau?


    MfG


    Daniel

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • 1. Mit einer billig Wakü muss man nicht bessere Temps erreichen wollen als mit nem Luftkühler.


    2. Wenn du irgend ein Problem beim Einbau hast, kann sich dieser um Stunden hinziehen ;)


    3. Die schlechte Kühlleistung rührt sicherlich vom kleinen Radi her...der vermag das Wasser nicht genug runterzukühlen, da hilft nur ein schneller, lauter 120er Lüfter, womit wir wieder bei der Geräuschkulisse eines Lukühlers wären


    4. Ich empfehle dir ein Wakü Set von AC und zwar mit mind. einem 2er Radi (2x120mm FAN)


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

  • zbolle setzt die ansätze genau richtig ;)


    eine wakü hat einige vorteile die man zunächst mal im detail anschauen sollte und man dann auch sieht wie man das umsetzen kann.


    zunächst hat eine wakü mal abgsehen vom ocen sicherlich den sinn leise zu sein und gute temps zu bieten.
    ein gewisser "nebeneffekt": wenn du genügend bares hast kannst du eine wakü aufbauen die eigentlich jegliches "wärmeerzeugendes" teil im pc kühlt und dann die wärme zentral abgeben kann (habmeine nach dem prinzip aufgebaut aufgebaut)


    was heisst das: die wärme im sys muss irgendwo wieder raus, vorzugsweise irgendwo wos zur gehäusebelüftung beitragen kann so schlägt man zwei fliegen mit einer klappe (hintere gehäusewand vorzugsweise oberer mainboardteil oder gleich deckel) damit die wärme sicher aus dem sys kommt muss da genügend spielraum sein um die wärme auszutauschen, auch wenn du nur den cpu kühlen willst: greif zu nem dualradi und zwei 120ern (dann auf 7V wenn ned sogar 5V drosseln)


    achte darauf das dein sys aus komponenten besteht die zueinander passen, bezgl. schlauchdicken etc. verwende am besten komponenten von nur einem hersteller oder schau das alle komponenten diesslebn anschlüsse haben (plug'n cool z.b.)


    die wakü an sich ist im prinzip einfach:
    - Pumpe zur Zirkulation
    - Ausgleichsbehälter für Druckerhalt/Aufnahme von kleinen Luftmengen
    - Kühler für alle Wärmeabgebenden zu Kühlenden Teile
    - Radiator der die Wärme abführt


    achte aber darauf dass du destillirtes wasser mit zusatz (antikorrosion) verwendest, damit haste weniger probleme


    gewisses know how (entleeren, neubefüllen etc.) kommt agnz von selbst ;)


    nun zu den komponenten:
    greife zu was das sich erweitern lässt, ne wakü ist nicht gerade billig und wenn man was kauft mit dem man nachher nix mehr anfangen kann ists schade.


    verschiedene waküs unter anderem auch als sets gibts bei
    http://www.pc4all.ch
    http://www.xtreme-cooling.ch
    http://www.frozen-silicon.ch


    sry irgendwie hatte ich gerade lust nen aufsatz zu schreiben :D

  • Zitat

    sry irgendwie hatte ich gerade lust nen aufsatz zu schreiben


    Das macht überhaupt nichts. Im Gegenteil, ich danke Dir, für deinen supernetten Vortrag. So langsam kommt bei mir Licht ins Dunkle :))


    Also könnte ich mir ein Komplettsystem kaufen (z.B.: von AC), aber sollte darauf achten, dass es aufwärtskompatibel ist?


    Was haltet ihr von diesem hier:


    HIER


    PS: Ich finde es klasse, dass einem hier geholfen wird :D


    Gruß


    Daniel

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • das system ist ansich gut zusammengestellt für jemanden der sich neu mit waküs herumschlägt


    was ich meine wegen kompatibilität ? es ist einfach so dases einige (kleinere) hersteller gibt die irgendwelche irrwitzigen schlauchquerschnitte/verschraubungen haben die nur gerade mit ihren produkten gehen etc. (so thermaltake schrott und so geblödel)


    denke das set bildet sicherlich eine gute grundlage, wie gesagt würde ich jedoch von anfang an auf nen dualradi bauen :)

  • In diesem Set ist dieser!!! Radi drin. Da kann man zwei 120mm Lüfter aufschrauben. Meinst du das??? ?(


    Gruß


    Daniel

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • sicher nicht schlecht im Ansatz, aber immer noch single Radi. Ich sage dir, du wurst enttäuscht sein.


    schau mal da rein: http://www.aqua-computer.de/shop-index.htm unter sets


    HTPC: Wolfdale E8200 C2D, 256 GM SSD Samsung 840, 4 GB Mushkin HP2-6400, Asus Radeon 6450 low profile, Zalman CNPS7000-Cu, Pio BDC-202 BluRay, Ahanix D.Vine MCE303 low profile

    Homecinema: Sony KDL55W905, Front: Piega 5 Premium, Back: KEF KHT, Onkyo TX-NR 809, Onkyo BD-SP 809
    Workstation: T430s, 16 GB DDR3, 180 GB SSD


    LAV Filters - open source ffmpeg based media splitter and decoders - including the NVIDIA CUVID Hardware decoder
    Advanced MPC-HC Setup Guide

  • Zitat

    Original von RudiPudi
    In diesem Set ist dieser!!! Radi drin. Da kann man zwei 120mm Lüfter aufschrauben. Meinst du das??? ?(


    Gruß


    Daniel


    Mit einem Dualradi ist sowas gemeint. Also zwei 120er nebeneinander.

    "Ein Headshot am Morgen vertreibt jegliche Sorgen"

  • Ja, da sind einige gute Dinger bei. Drehen wir den Spieß doch einfach mal um. Was hast du denn für Komponente drin (also nur die für den CPU)? Vielleicht kann ich mich daran ja besser orientieren (wobei du mir ja schon echt dolle geholfen hast ;)).


    Gruß


    Daniel

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • @mr bios


    Also kann ich davon ausgehen, dass dieser Dual Radi ungefähr 25-28cm groß ist?

    ( A64 3000+ Winni () K8N neo2 Plt. )( 512MB Infineon )( Rad 9800pro )( Win XP Prof. )

  • Der aufm Bild ist jetzt zb von Watercool


    HTF2-Dual Rev.2.1
    Maße außen : (Länge x Breite x Höhe): 285 x 137 x 58mm

    "Ein Headshot am Morgen vertreibt jegliche Sorgen"