TMD-Lüfter doch nicht so gut mit dem SK7?

  • Lest mal hier:


    http://www.cluboverclocker.com…ermalright/sk-7/index.htm


    Am Ende findet ihr einen Text über die Probleme des TMD-Lüfters mit dem SK7.
    So viel (bzw. wenig) wie ich Englisch kann, sollte da stehen, dass der TMD-Lüfter probleme hat, wenn die Kühlrippen zu nahe sind. Er dreht dann nicht mehr richtig.



    Eigentlich wollte ich mir genau das Ding bei http://www.prozessortuning.ch kaufen, aber ich werds mir jetzt noch mals überlegen.
    Vom SLK-800 mit regelbarem YS-Lüfter raten hier auch gewisse Leute ab, da man das Ding voll aufdrehen muss, um den Prozi richtig zu kühlen, und dann hört man das auch ziehmlich gut.


    Vielleicht muss es eben doch ein Past-Lüfter sein.


    Oder was meint ihr dazu?


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Ja eben, das ist es ja.


    Du kannst deinen 1600+ auf Mittelstellung gut kühlen.
    Ich glaube nicht, dass ich einen 2400+ (obwohl Thoroughbred) unter 60° load auf Mittelstellung kühlen kann.


    Ausserdem geht es hier um die neuen TMD-Lüfter. So langsam weiss ich nämlich überhaupt nicht mehr, was ich kaufen soll.
    Eines ist aber klar: Thermalright SLK-800 und ein leiser, guter, wennmöglich regelbarer 80mm-Lüfter. Ich könnte mir dan einen Noiseblocker UltraSilent S4 mit Drehpoti vorstellen, allerdings ist der in der Schweiz fast nirgendwo erhältlich.
    Es bleibt also nur noch ein YS oder ein NGL Papst-Lüfter. Bei YS kommen entweder der Regelbare (hab nicht viel gutes über den gehört) oder die normalen in der Silent- oder Normal-Ausführung.


    Was würdet ihr nehmen?


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • nun, der SLK-800 ist auch der momentan beste Luftkühler ;)


    und das mit den TMD-Lüftern: wenn das Zeug zu nahe an den Fins ist, gibts sowas wie Strömungsabriss oder einen Stau oder achichweissdochnichtgenau...


    hab' gestern in einem Coolertest gelesen, dass der betreffende Cooler gut konstruiert ist, eben WEIL er diesen Abstand einhält - weiss aber grad nicht mehr wo (und es ging glaubs auch um den TMD-Lüfter)

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Zitat

    Original von Alpha64
    Es bleibt also nur noch ein YS oder ein NGL Papst-Lüfter. Bei YS kommen entweder der Regelbare (hab nicht viel gutes über den gehört) oder die normalen in der Silent- oder Normal-Ausführung.


    Was würdet ihr nehmen?


    Ehm ist doch besser, wenn du jetzt einen geregelten YS nimmst (heute 3,48 Watt), als einen festen 3W oder 2.76W oder 1.92W.
    Mit dem geregelten kannst du dann alle simulieren, und hast trotzdem die möglichkeit vollgas zu geben.
    Noch besser ist, wenn du eine Lüftersteuerung hast, weil wenn der Geregelte kaputt geht, musst du das Poti wieder aubauen (5 1/4" Blende vieleicht) oder musst das Poti am neuen Lüfter anlöten (sollte dann auch ein regelbarer sein)

    [SIZE=7]LENOVO T410s, SAMSUNG S27A850H - 2560x1440 [/SIZE]

  • Ich hab mal was gelesen das einige TMD's anfangen zu spinnen wenn das Lüftergehäuse elektrischen Kontak macht mit dem Case oder so.
    Sie fingen dann an wie wild an und abzuschalten etc. Sei aber nur bei wenigen Modellen gewesen. Ich such mal den Link..

    Signatur sein ist doof, ich will ein Avatar werden, wenn ich gross bin!

  • endlich mal jemand, der einen hat und von Tatsachen berichtet ;) ... wenn zuviele Leute sagen, was für schlechte Dinge man hört, wollen vielleicht nicht mehr so viele Leute TMDs kaufen ;D

    2006: "Aber wenn die Lehrer mal abgesehen fragt man sich, wo sie die Physik gelassen haben.. Und Knochen und so haben sie grad auch nicht.." ©Yarrow
    2007: "moonie ist keine Frau. moonie ist eine Gamerin!" ©Lord of Darkness
    2008: "Wer bedroh ich den, ...... und wens so wer, dan sicher mit recht!" ©SmallX2
    2009: "wir sollten die Bildschirme unter den Tisch stellen, da es nicht soviel Platz hat" ©Tobi_Wan @ t2w LAN
    2010: "Hör doch auf ständig rumzutrollen!" ©Tulpe (JackCarter)
    2011: "Bleibt aber immer noch die Frage, wo das ganze Backupen? (Zu Snipa Guck)" ©Tobi_Wan
    2012: "Eigentlich wollte ich Aromat auf eure Vermicelles tun, wusste aber nicht, ob ihr Alkohol mögt" ©Tobi_Wan
    2013: "ich bin kein armer Schlucker." ©Tulpe (JackCarter)
    2014: "dr Aschi wo ds Intranet programmiert het ... unds Internet" ©RAYDEN
    2015: "Dieses Forum hat 2 Suchmöglichkeiten: [SUCHEN] und Snipa" ©ReDiculum
    2016: "Trump wird ein hervorragender Präsident werden :)" ©1984

  • Wie recht du hast.
    Ich werd mir jetzt einen SLK-800 mit TMD Silent kaufen.
    Les mal hier:
    http://www.cluboverclocker.com…malright/slk800/page2.htm


    Mit dem SLK-800 kann man deutlich besser kühlen als mit dem SK7. Mit dem TMD-Lüfter beträgt der Unterschied hier etwa gut 10°.


    Heute Nachmittag bestell ich bei P't einen SK7 mit YS-Tech 80mm Normal und ein SLK-800 mit TMD Silent. Ich werde dann beide mit Spacer ausprobieren und hier posten. Das könnte allerdings noch etwas dauern, da ich den Spacer mit einigen anderen Dingen bei Digitec bestellen muss, weil P't keine Spacer für Athlon XPs hat.


    Ist eigentlich die mitgelieferte, hoch giftige Silikon-WP von Silmore gut? Sonst kauf ich noch eine Taube Sub Zero, obwohl die bedingt elektrisch leitfähig ist.


    @Cydnebkarill
    Was heisst für dich: "Ist gar ned mal so laut"?
    Wenn ich ein Silent-System mit 4 YS-Tech Silent-Lüfter habe und eine leise Festplatte mit hoffentlich leisem Netzteillüfter, kann ich dann den TMD gut hören? Falls nicht, kauf ich nämlich ein Normal statt Silent.


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Hab grad eine noch etwas bessere, aber teurere Lösung gefunden: SLK-800 mit Noiseblocker UltraSilent S4. Der hat ein Drehpoti und schaufelt 75 m3/h bei nur 32 dB(A). Aber da ich gar nicht so viel Leistung brauche, kann ich das Teil auch auf 9 V oder noch tiefer laufen lassen.


    Ein TMD Normal mit Drehpoti wäre natürlich ebenso gut, aber nur auf einem SLK-700, und den hab ich in der Schweiz noch nirgends gesehen (Google kann auch nichts finden).


    Hat überhaupt jemand schon mal einen NB UltraSilent S4 in Echt gesehen, bzw. gehört?


    Mal sehen, aber ich werde noch heute bestellen. Euch zu liebe werde ich wahrscheinlich einen TMD kaufen und testen, allerdings wäre eine Noiseblocker-Thermalright Kombination auch nicht schlecht.


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Zitat

    Original von Alpha64
    Ist eigentlich die mitgelieferte, hoch giftige Silikon-WP von Silmore gut? Sonst kauf ich noch eine Taube Sub Zero, obwohl die bedingt elektrisch leitfähig ist.


    Nicht bedingt, die Sub Zero ist sogar hochgradig leitend!
    Ich würde lieber Arctic Silver 3 nehmen.

    „Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen, zum Beispiel der Relativitätstheorie.“
    Albert Einstein

  • Zitat

    Original von tinuba
    Nicht bedingt, die Sub Zero ist sogar hochgradig leitend!


    Also ich muss da gleich mal einhaken ;D
    Ich hab selber die Sub Zero, und ich hab die schon auf der CPU, Graka etc. im Einsatz.
    Aber hat da jemand wircklich eindeutige beweise das sie elektrisch leitend ist?
    wenn ja, dann würd es ja nur heissen das sehr viele silber anteil drinn is, und das wäre ja nur ein Vorteil.....

  • Ich habe jetzt keine WLP genommen, da ich 2 Kühler bestellt habe. Die Arctic Silver III ist zwar die beste WLP, aber sie hat auch Nachteile: Es bleiben Rückstände; Sie ist sehr zähflüssig; Mann kann sie nicht ohne weiteres wegenehmen. Angaben ohne eigene Erfahrungen.


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Also jede WLP geht mit der richtigen Substanz weg. ;)


    Aber jemand hat mal gepsostet, AS3 soll mit CU nicht so toll funzen, darum besser eine Silikon WLP.


    Egal ich hab AS3 drunter. ;)


    read ya

  • Da könnte in der Tat etwas Wahres dran sein. So viel ich weiss, kann mit der Zeit etwas oxydieren. Leider weiss ich nicht, ob es sich um den Kupfer (wäre nicht besonders gut) oder um die WLP handelt.
    Man muss beim Neuauftragen dann einfach die Oxydationsresten entfernen und wieder neu draufmachen.
    Silikon-WLPs haben glaube ich das Problem nicht, sind aber hoch giftig, und können länger gehalten werden.


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Das Problem bei AS3 ist, das es durch seinen Hohen Silberanteil eine Relative Zähigkeit besitzt, welche auf extrem planen Kupferkühlern unebenheiten produzieren können, welche sich dann in einer schlechteren Temperatur niederschlagen.

  • Das heisst: alle jahre, bzw. Halbjahre oder Vierteljahre mal die WLP erneuern.
    Oder gar keine WLP *g*
    Die neue Coolermaster Premium (Goldig verhüllt) soll auch noch gut sein, zumindest besser als die Silbrige, da die gegen die AS III enttäuscht. Etwa 4-8° Unterschied, das ist viel, sehr viel.
    Hat jemand schon die Subzero ausprobiert?


    Ich werde die beiliegende Silmore nehmen. Die sollte eigentlich reichen.


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Cu: Zugfestigkeit : 200... .300 N/mm2
    -> HB 90 bei (Rm 285 N/mm2)


    Ag: Zugfestigkeit: etwa 200N/mm2
    -> HB 76 bei (Rm 255 N/mm2)


    Also ist Cu härter als Ag, was deine Behauptung widerlegt. ;)
    Wobei es sich ja um Silberoxid handelt ist der Verleich nicht so aussagekräftig. Ich könnte mir aber vorstellen, dass AgO2 weicher ist als Ag.


    Da müsste doch Sh@rky Auskunft geben können? :D


    read ya