n = anzahl HDs,
vlesen = geschwindigkeit von einer hd beim lesen
raid0 geschwindigkeit: fast n*vlesen (kein jmicron controller, die sind langsamer)
raid5 geschwindigkeit: (n-1)*vlesen sofern echter controller mit xor einheit
raid6 geschwindigkeit: (n-2)*vlesen sofern echter controller mit xor einheit
frage beantwortet?
deine letzte frage, kannst du die ein bisschen klarer formulieren?
ich rate du willst folgendes wissen:
du hast an einem onboard controller mit 6x sata anschlüssen zwei raids parallel am laufen, dann können die raids sich über den bus ausbremsen, sofern diese vollständig ausgelastet ist.
wenn du nun zb. zwei pci controller karten hast, können diese total maximal 133mb/s verwenden.
wenn du nun zb. 2x pcie x4er hat, sind es jeweils fast 4x250mb/s (8 lanes x 250mb/s = 2000mb/s), sofern der bus nicht von der grafikkarte oder anderen komponenten belastet wird.
du kannst auch auf einem pcie x4 mit 16 kanälen zwei raid5 erstellen (8-1)*125mb/s < 1000mb/s und hast immer noch keine geschwindigkeits einbussen beim kopieren oder schreiben zwischen den raids - hier ist es egal ob die raids auf einer oder zwei karten verteilt sind, sofern die karte genügend leistung bietet und der bus nicht anderweitig ausgelastet wird.
theoretisch sollte dies stimmen, praktisch hast du ein bisschen weniger leistung.
bei meinen ehemaligen Raid5 & 6 habe ich öfters hin und her kopiert und hatte immer so um die 300-400mb/s.