Mod-HD via Parallelport steuern?

  • Ob das mit der Musik klappt? Wird schon recht kompliziert!
    Man kann ja einfach ein ganz simples Progrämmli schreiben, indem Dateien auf der Pladde verschoben werden (Verschiedene Verzeichnisse anlegen, hin und her kopieren) oder halt die ganze Platte permanent defragmentieren bzw. fragmentieren. Das Prob ist einfach, dass das ganze andauernd Systemressourcen benötigt.


    Den Motor indirekt per Festplattenpin anzusteuern geht glaube ich ned!
    Den Motor direkt anzusteuern hingegen schon. Wir arbeiten auch gerade daran, per parallel-Port eine Pumpe anzusteueren - man muss halt ein paar Relais dazwischenschalten. Die Bewegung des Lesearms müsste man dann programmieren. Die Frage ist nur, ob das ein gewöhnlicher Motor ist und er sich durch eine solch "einfache" Schaltung bewegen lässt...
    Oder du machst deinen eigenen Motor rein, schafft dann das Prob weg, kreiert aber wieder ein paar andere...


    Wart mal unseres Ergebnis ab (Pumpe) und finde heraus wie dieser Motor genau funktioniert und welche Spannung er will.

    Think about it, dream of it, talk about it, DO IT.

  • wieos glauhbt mir hier keiner dasman nur spannung an die spule legen muss um sie vom untenliegenden dauermagneten abzulenken ? polarität = richtung, spannung = aussschlag (ich rede hier vom lese/schreibkopf arm) ;)

  • ja, wie soll denn die spannung erzeugt werden??
    das mit dem permanenten frag- bzw. defargmentieren wäre zwar simpel, kann ich aber sowieso vergessen, weil das ne 500MB pladde is und allein um daruaf zuzugreifen dauert sicher 5s, wenn also die ganze zeit was gemahct wird, dann kann ich mein system nicht mehr gebrauchen!!! es müsste schon ne lösung sein, die das restl. system nicht (oder zumindest nicht spürbar) belastet!!


    falls es aber hardwaremässig zuu kompliziert ist, dann such ich mir halt ne lösung, bei der ich mittels eines programms die zwei pladden auf meinen befehl zum bewegen bring (wenns halt nicht zum sound is, isses auch net so schlimm.. wär einfach fröööniger ;-) dann is halt der pc solang nicht ganz so leistungsstark, bis ich das prog wieder beende! (dann dients halt einfach dazu, zb. an ner LAN, die bewegung zu demonstrieren!)


    wär halt doch geil, würden sie sich permanent bewegen und dabei (fast) keine ressourcen verbrauchen.....

    PIV 3.06GHz (FSB533), 1024MB Rambus (PC1066), 2x 80GB IBM (7200rpm) @Raid0, GeForce2Ti mit TV-Out (und Voodoo 2 bis 4 ; ), Creative SoundBlaster Audigy2 mit Platinum-Rack und Fernbedienung, LiteOn-DVD 16x, LiteOn-Brenner 40x36x40x, Sony DVD-RW Dru 4x2x24x

  • Die Pladde wird doch gar nicht mal im Windows erkannt (oder irre ich mich da? ?( Sie funzt dich nicht, oder?) - wie möchtest du sie dann mit einem Proggi ansprechen? Wird sie denn überhaupt im Bios erkannt?

  • Zitat

    Original von Gordian
    Die Pladde wird doch gar nicht mal im Windows erkannt (oder irre ich mich da? ?( Sie funzt dich nicht, oder?) - wie möchtest du sie dann mit einem Proggi ansprechen? Wird sie denn überhaupt im Bios erkannt?


    muss doch gar nicht !!

    Bremsen macht die Felge dreckig!
    Mitglied der PC4all Schlägertruppe!!!
    DutcheKa (04:41 PM) : aye, skipper ;)
    ...Weasel stopped DLS spamming-spree!
    "National sein heisst nicht, fremde Völker hassen, sondern das eigene Volk lieben." Peter Rosegger (1843 - 1918)
    Unbent, Unbowed, Unbroken! ©Hammerfall 2005 - Pain is temporary, Pride is forever ©? - ONE SHALL STAND. ONE SHALL FALL.©The Transformers 1984


    Meine Ricardo-Auktionen!

  • erstens sind es zwei und zweitens funzen auch beide ;-)

    PIV 3.06GHz (FSB533), 1024MB Rambus (PC1066), 2x 80GB IBM (7200rpm) @Raid0, GeForce2Ti mit TV-Out (und Voodoo 2 bis 4 ; ), Creative SoundBlaster Audigy2 mit Platinum-Rack und Fernbedienung, LiteOn-DVD 16x, LiteOn-Brenner 40x36x40x, Sony DVD-RW Dru 4x2x24x

  • Also dann schreib mal ein kleines Progi!
    Hier mal ein Beispiel:


    1. Leg 2 Verzeichnisse an z.B. e:\1\
    2. In ein Verzeichnis 1 Datei z.B. e:\1\Platte1.dat. Nimm mal z.B. 1 Mb oder weniger grosse Dateien.


    --> Copy e:\1\Platte1.dat to e:\2\
    --> del e:\1\Platte1.dat
    --> copy e:\2\Platte1.dat to e:\1\
    end


    so in dem stil, kommt halt aber auf die verwendete Programmiersprache darauf an. Miss mal mit der Systemressourcenauslastung wieviel Leistung das ganze benötigt.


    Damit sich der Arm auch ordentlich bewegt, muss noch ein "Dummyfile" auf der Platte sein.

    Think about it, dream of it, talk about it, DO IT.

  • Damit der Arm nen Vollausschlag macht, musst du 2 Partitionen machen. Eine, die 99% der Kapazität aufüllt und eine ganz kleine zweite.
    Partitionen teilen nämlich die Platte nach Spuren geordnet auf, von aussen nach innen, wenn ich mich recht errinnere. So könnte man mit einem File auf der ersten, und einem File auf der zweiten Partition nen Vollausschlag erzeugen.

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • Gugge du meine Post an mit den Partitionen :)

    "It really is as useful as a snooze button on a smoke alarm" Jeremy Clarkson


    "Wennsd den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wennsd ihn nur hörst, hast übersteuern" Walter Röhrl

  • danke, das mit den partitionen hört sich vielversprechend an, das könnte funzen... da kommen wir der sache schon ein wenig näher ;-)


    jetzt müsste ich also die HD in drei bis fünf verschiedene partitionen unterteilen und "nur" noch ein proggi schreiben, das vom windows-sound (hat glaubich was mir mmystem32.dll oder ähnlich zu tun) den ausschlag misst und diesen in ein grobes raster von fünf stufen einträgt: so gibt es 5 versch. ausschlagsstufen, wenn nun zb. ausschlag nr. 4 aktiv ist, wird auf eine dummy-datei auf der 4. partition dieser pladde verwiesen, danach kommt zb. ausschlag 2, was wiederum auf die 2.partition verweist, somit springt der lesekopf zw. stufe 1 und 5 ständig hin- und her... *fröön* werd ich bald ausprobieren obs wirklich funzt! (jetzt müsste ich nur noch wissen, wie ich den ausschlag messen kann, sollte nicht schwer sein, ist ja wahrscheinlich ne standard-funktion in windows, da es zb. in der lautstärenreglung von windows (kl. lautsprecher unten rechts) ja auch bei wave den ausschlag grafisch darstellt... (oder auch winamp kann das...)

    PIV 3.06GHz (FSB533), 1024MB Rambus (PC1066), 2x 80GB IBM (7200rpm) @Raid0, GeForce2Ti mit TV-Out (und Voodoo 2 bis 4 ; ), Creative SoundBlaster Audigy2 mit Platinum-Rack und Fernbedienung, LiteOn-DVD 16x, LiteOn-Brenner 40x36x40x, Sony DVD-RW Dru 4x2x24x

  • Das mit dem "Ausschlag-messen" geht schon - es gibt ja tonnenweise Plugins dazu. Aber eventuell wäre es sinnvoll nur z.B. die Bassfrequenz-Ausschläge zu nehmen (ansonsten schlägt er ja immer aus, wenns laut wird im Lied). Natürlich müsste das Programm das Musikfile immer ein wenig früher auslesen und in irgendeinen Cache ablegen, der dann von deinem Proggi zur rechten Zeit ausgelesen wird.


    Dass der Arm zu langsam ist, muss ned unbedingt sein: beim Aufstarten gibt er ja mal recht Guzzi (ca. 10mal hin und her innerhalt 1 Sekunde).
    Aber ob er das eine längere Zeit lang mit macht...? Wenn du nur Techno-Lieder hörst glaube ich ned allzu lange.

    Think about it, dream of it, talk about it, DO IT.

  • ja, das mit dem "nicht nachkommen" hab ich mir auch überlegt aber das problem liegt nciht darin, dass der arm nicht nachkommt, der is sicherlich genug schnell aber was wahrscheinlich ein problem sein wird, is dass er einfach eine sehr langsame zugriffszeit hat und ich rede nicht nur von ms!! *LOL* auch das mit dem prechaching habe ich mir kurz überlegt aber wirds dann nicht ein bissel kompliziert?


    am besten ich probiers mal aus ob die HD gneugschnell auf einen befehl reagiert aber das kann aus versch. gründen noch ein paar tage dauern... falls die HD aber zu lahm ist dafür und das scheint mir am wahrscheinlcihsten, dann sollte eigentlich folgendes funzen: dann mach ich halt einfach wie schonmal vorgeschlagen nur 2 Partitionen, eine am "anfang" und eine am ende bei 99% dann noch das passende proggi, das wie jaspi sagt nur den starken bass rausliest und dann sofort auf die zweite partition am innersten bzw. äussersten rand springt und so schnell wie möglich wieder zurück! das is dann zwar nicht ganz so kuuul wie alle richtigen ausschläge verschieden stark zu messen aber dann sieht man immerhin immer bei jedem starken ausschlag "springt" der arm nach innen und wieder zurück... falls ich mit meinen vermutungen nicht falsch liege, sollte so die HD nciht zu lahm sein, da es ja 1 bis mehrere sekunden geht bis der nächste starke bassschlag kommt und in 1 bis 2 sec sollte es die HD eigentlich schaffen einmal ganz auszushclagen (also von ganz aussen nach ganz innen und wieder zurück)


    haltet ihr das für relaistisch und was für plugins meinst du jaspi? ich glaube kaum, dass man irgendwo direkt den quellcode eines solchen plugins findet oder kann man das vielleicht programmunabhängig in sein selbst geproggtes prog einbinden?


    und nochwas, um das klarzustellen: ich höre doch kein techno!! Ragga und HipHop ruult :))

    PIV 3.06GHz (FSB533), 1024MB Rambus (PC1066), 2x 80GB IBM (7200rpm) @Raid0, GeForce2Ti mit TV-Out (und Voodoo 2 bis 4 ; ), Creative SoundBlaster Audigy2 mit Platinum-Rack und Fernbedienung, LiteOn-DVD 16x, LiteOn-Brenner 40x36x40x, Sony DVD-RW Dru 4x2x24x

  • ok, hab das mit dem partitionieren jetzt mal probiert und es funktioniert auch ganz gut, ich hab jetzt also sozusagen zwei marken, eine am inneren und eine am äusseren rand! so weit so gut (wie unser chemie-lehrer zu sagen pflegt ;-) nun hab ich aus testzwecken mal probiert je ein mp3-file auf jede partition zu tun und die dann nacheinander wiederholungsweise laufen lassen, damit ich ein erstes mal den gewünschten "hin- und her-effekt" sehen kann. das erste mal hats logischerweise gut geklappt und da hab ich auch gleich gemerkt, dass das kein prob ist, die eine Partition anzusprechen und eine Sekunde später die andere partition, also sollte die methode vom oberen post also zumindest nicht an der gesschwindigkeit der pladde scheitern... natürlich konnte ich den effekt nur das erste mal sehen, da nacher die mp3's im arbeitsspeicher waren und natürlich auch von dort gelesen werden! d.h. also, dass ich in meinem zukünftigen proggi die aufgerufene datei sofort und ohne verzögerung wieder aus dem speicher löschen muss! kann man einzelne dateien ausem speicher entfernen oder muss man gleich den gesamten speicher löschen? nein, das geht sicher...

    PIV 3.06GHz (FSB533), 1024MB Rambus (PC1066), 2x 80GB IBM (7200rpm) @Raid0, GeForce2Ti mit TV-Out (und Voodoo 2 bis 4 ; ), Creative SoundBlaster Audigy2 mit Platinum-Rack und Fernbedienung, LiteOn-DVD 16x, LiteOn-Brenner 40x36x40x, Sony DVD-RW Dru 4x2x24x

  • Jo sollte eigentlich gehen. Wenn du z. B. in nem VB Programm daten kopierst per API kriegt das so ne Nummer. Nachher kannst du glaub ich anhan der Nummer das Zeugs ausem Speicher werfen.