mein 1800+ lässt sich nicht recht tunen

  • Warum wohl bring ich meinen kleine Athli nicht höher als fsb 140??? danach bootet er zwar noch, aber winxp willl dann einfach nicht mehr kommen.
    Natürlich, es ist nicht mehr der Jüngste mein Palomino Model 6...aber sowas!!! :))
    Multiplier kann ich eh nicht raufschalten, da da teil offenbar gelockt ist.


    grübel, grübel..... :dösen

  • mobo: asus a7v333
    also daran liegts garantiert nicht.... :P


    ram::hmmm, daran könnte es liegen...aber ist 333er ddr ...apacer glaub ich....


    aber warum bloss kommt mir windose nicht hoch????



    ;-(?(

  • Kauf dir neue Rams (PC3200er) wobei ich denke das bei deinem Board PC2700 mehr als reichen würden. Sonst kann ich nur sagen Bios flash und ev. löten. Bei Asus ist das mit dem Core schon lange ein Fragezeichen. d.h es wird nie das Exakte Mass angegeben...

  • bei mir das gleiche hab auch schon auf 140 fsb gemacht und xp startet ned mehr hängt
    hab msi kt 333 utra 2 amd 2100+ athlon
    256mb noname ddr bekomme aber corsair 2700 grad 512mb hoffe das es auf 140 fsb geht
    schisst drum immer mit 1,9 ghz

  • Ich hatte mit meinem TBird 1000 dasselbe Problem beim booten.
    Wenn ich die CPU (nicht den FSB) zu hoch taktete, dann startete zwar das Bios, aber win XP bliebt schwarz. Wenn ich dann den Multi runterstellte auf meinem A7V133 runterschraubte, startete Win XP auf 1.17 GHz.
    Der FSB ging bis 149 MHz stabil.


    Also bei mir lags an der CPU, was ich bei dir bezweifle.


    ATHLON XP 2400+ mit 512MB PC2700@CL2
    Gekühlt mit TMD-Silent auf SLK-800 + 6 Caselüfter.
    MSI KT4V-L
    TI 4600 und Audigy Player
    80+60 GB Space

  • Naja ich denk auch das Board ist das Problem hab schon des öfteren gehört dass das A7V333 ned der OCing Hammer ist besonders der USB Controller.
    Beim MSI K7T266 Pro und Pro2 liegts auch am USB Controller dass der FSB nur selten mehr als ~140-142 Mhz erreicht :rolleyes:

  • Zitat

    Original von OutOfRange
    Naja ich denk auch das Board ist das Problem hab schon des öfteren gehört dass das A7V333 ned der OCing Hammer ist besonders der USB Controller.
    Beim MSI K7T266 Pro und Pro2 liegts auch am USB Controller dass der FSB nur selten mehr als ~140-142 Mhz erreicht :rolleyes:


    Hab auch das Board.
    Und der FSB geht bis 160Mhz FSB, dann kann ich normal Quake zocken oder so, keine Probleme, aber der Benchmark startet nicht, meldet irgend einen Error...
    Könnts auch an dem liegen?
    Und welchen USB-Controller kann ich denn deaktivieren? Möchte einfach die 2 USBs die unten am Tastaturanschluss sind, benutzten können, die anderen habe ich entfernt, aber noch nicht deaktiviert. Wäre dankbar für die Info!
    Hab auch das selbe Problem bei mir, mein Atlhon XP will nicht mit mehr als 2000+ stabil laufen, dabei hat der AGOKGA-Stepping, welches als "gutes Stepping" beschrieben worden ist!
    MfG und danke im Vorraus


    Danonemous

    "Die Amerikaner sollen aufhören, über Europa zu lügen. Dann werden wir auch
    aufhören, über Amerika die Wahrheit zu sagen."


  • hast du das handbuch noch? da stehts drin, welcher usb-port für was zuständig ist und welche optionen du im bios hast. ich hab nämlich auch das board, komm aber nicht über 138fsb... :(


    hast du usb2.0 schon deaktiviert?

  • Hallo
    Nein, USB 2.0 noch nicht deaktiviert, werde das Handbuch durchlesen, und ma guckn was ich so finde, danke für die Hilfe!


    Aber, könnts auch was anderes sein, dass die CPU ned höher geht? BIOS oder so?


    MfG


    Anonymus

    "Die Amerikaner sollen aufhören, über Europa zu lügen. Dann werden wir auch
    aufhören, über Amerika die Wahrheit zu sagen."

  • und kam nicht aus Schweden, sondern aus dem fernen Osten, also eher so :dösen (beim Meditieren)


    OOR: aber nicht das A7V333, das hat doch keine Probleme mit dem USB? Das war doch nur bei den KT266 der Fall, oder nicht?

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."

  • Mal ne Frage bezüglich den Folgen einer FSB Erhöhung:


    Ich hab auf planet3dnow.de gelesen, dass die FSB Erhöhung der CPU an sich eigentlich gar nichts ausmacht, bzw. dass sie locker über 200mhz kommen kann. Was Probleme verursacht sollen die anderen Komponenten sein. Soweit richtig?


    Tjo, nun frag' ich mich, wieso gibts denn noch nicht so leistungsfähige Motherboards (etc.), die so nen riesigen FSB vertragen? Ich mein, dann sollte man eher bei den Mobos mal Fortschritte machen, als bei den CPUs.


    Achja, bezüglich der Temp. Entwicklung bei ner FSB Erhöhung: Wird da die CPU eigentlich drastisch wärmer?


    Gruss


    Head-Hunter

  • Zitat

    Original von Head-Hunter
    Tjo, nun frag' ich mich, wieso gibts denn noch nicht so leistungsfähige Motherboards (etc.), die so nen riesigen FSB vertragen? Ich mein, dann sollte man eher bei den Mobos mal Fortschritte machen, als bei den CPUs.


    Siehe nForce2 Mobos
    Gelockte PCI Geschwindigkeit, unabhängig vom FSB verstellbare AGP Geschwindigkeit und FSB weit über 200MHz (ab 200MHz wird anscheinend mit Chipsatzspannung benötigt).
    Reicht doch für den Anfang?!

    ... mir ist beim Lesen auch gleich das Monokel ins Martini-Glas gefallen!

  • also mein EPOX läuft höchstens mit 192 stabil ohne VDD mod (momentan 12x192=2305@1.97V)


    und vorhin hab' ich noch etwas am Poti rumgeschraubt, um die Grenze nach oben etwas genauer auszuloten: mit 1.8V nur 220 stabil - no chly schrüble und kontrolliere im BIOS ---> 1.85, 1.86, 1.87, 1.88, ... 1.56 8o


    FUUUUUUUCK - Kabeli weg (das ich nicht so schön angelötet habe) ;-(;-(;-(;-(;-(;-(


    jetz warte ich erstmal, bis ich den neuen Lötkolben habe - es kotzt mich an :schimpf

    "Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung von 0 auf 100 km/h sind interessante statistische Werte - Werte, die Sie allerdings kaum je verwenden werden. Unser Ansatz im Hinblick auf die Leistung basiert auf der täglichen Fahrpraxis. Eine schnelle Beschleunigung beim Überholen mit wenig Gangwechseln ist ein wichtiges Sicherheitsmerkmal. Sofort verfügbare Kraft bedeutet eine grössere Kontrolle. Und mehr Spass. Sie können sich auf die kultivierte Kraft von SAAB verlassen."