wie kopiert man ca. 70 Gbyte

  • Weiss jemand wie mal am schnellsten ca.70 GByte von einer USB Festplatte zu einer zweiten USB Festplatte kopiert und die Daten bei der ersten sicher löscht ?

    Der Nihilismus ist die Central Objektivität des Seins

  • also ich würd die in mehreren durchgängen mit 0-en überschreiben. formatieren ist alles andere als sicher. hab auch mal ne platte etwa 4mal formatiert und konnte alle daten noch rausholen...

    Let's mod something !
    Intel Core i7 12700K - Asus PRIME Z690-A - Kingston FURY Renegade 6000 MHz 2x 16 GB - MSI GeForce RTX 3090 GAMING X TRIO -
    be quiet! Silent Base 800 - Pure Rock CPU Cooler - System Power 8

  • Total Commander oder Robocopy. Mit DBAN kannst du Platten wipen. Ich weiss allerdings nicht ob dban auch USB-Platten unterstützt.

    Life is a bitch! And then you marry one!

  • wie einfach doch linux sein kann :P


    dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
    dd if=/dev/random of=/dev/sda


    (in der annahme, dass die usb-platten auf /dev/sda und /dev/sdb liegen, sonst ändern sich natürlich die bezeichnungen)

    Ungenügender Speicher zur Anzeige der

  • Zitat

    Original von aschi
    wie einfach doch linux sein kann :P


    dd if=/dev/sda of=/dev/sdb
    dd if=/dev/random of=/dev/sda


    (in der annahme, dass die usb-platten auf /dev/sda und /dev/sdb liegen, sonst ändern sich natürlich die bezeichnungen)


    naja, ich habs noch nicht hingebracht, dass es funktioniert mit ntfs... : (

  • naja, das ganze muss funktionieren, wie er es geschrieben hat. du kopierst ja die hd nicht auf ebene partition, sondern noch tiefer. da ist es völlig egal, was es für ein filesystem ist, da ja auch die partitionstabelle mitkopiert wird. sollte eigentlich niemand mitbekommen, dass das physikalische medium geändert hat.


    wenn du es mit dd if=/dev/sda1 of=/dev/sdb1 machst, kann es hingegen schief gehen.


    übrigens ist /dev/random nicht gerade der ideale input. ausser du willst ein paar tage warten. mein linux schafft es jedenfalls nicht, anständig schnell zufallszahlen zu generieren. aber es gibt auch verschiedene implementationen. habe das damals nicht weiterverfolgt. ausserdem bleiben imho auch bei einmaligem zufallszahlen beschrieb die daten rekonstruierbar.


    wenn du es wirklich anständig löschen willst (und für vieles andere ;) ), kann ich die System Rescue CD empfehlen. dort gibt es ein tool nur zum wipen von festplatten mit den algorithmen, die auch von der NSA usw. gebraucht werden. das sollte imho nicht mehr rekonstruierbar sein.


    c-64
    my 5 cents to your problem: platten ausbauen, in pc einbauen, kopieren.


    gruss ganto


    "Computer games don't affect kids, I mean if Pacman affected us as kids, we'd all run around in a darkened room munching pills and listening to repetitive music."


    Kristian Wilson

    Einmal editiert, zuletzt von Ganto ()

  • Alaska Sync verwenden zum kopieren. Die Gefahrt, dass Windows den ctrlx und ctrlv befehl mit Fehlermeldungen unterbricht oder sogar abbricht ist zu gross und dann fröhliches Suchen, was schon drüben ist und was nicht..


    zum formatieren,.. weiss ich nicht - Platte an die Wand ...?
    Gibt doch sicher genug so Dr. Plattenlöscher-Software? ;)

  • Einfach anstatt /dev/random /dev/zero benutzen, liefert einen Strom von Nullen.

    Media: Synology 2x2TB , Popcorn v8, Sonos ZP120, ZP90, 2 Play5, 4 Play1
    Laptop: Thinkpad X220 - I7 , IPS, 16GB DDR3, 256GB SSD + PE4H + GTX580
    Coffee: DC Mini / 2x Vario v2 / Gene CBR-101

  • schon klar, das /dev/random nicht ideal ist...


    Zitat

    Original von hitchhiker
    Einfach anstatt /dev/random /dev/zero benutzen, liefert einen Strom von Nullen.


    jep, aber ist noch weniger sicher als /dev/random - dafür schnell :)

    Ungenügender Speicher zur Anzeige der

  • Warum soll es unsicherer sein wenn man die Harddisk mit Nullen als mit Zufallszeichen ueberschreibt ?


    Die Daten sind in beiden Faellen fuer ueberschrieben.

    Media: Synology 2x2TB , Popcorn v8, Sonos ZP120, ZP90, 2 Play5, 4 Play1
    Laptop: Thinkpad X220 - I7 , IPS, 16GB DDR3, 256GB SSD + PE4H + GTX580
    Coffee: DC Mini / 2x Vario v2 / Gene CBR-101

  • einige Organisationen geben sich die Mühe, bestimmte HDs "analog" auszuleseh. so kann man bis zu 7 Schichten "Daten" tief vordringen. wenn jetzt eine Schicht nur aus 0 besteht, lässt sich dieser Wert serh einfach vom analogen Wert abziehen. Zufallszahlen müssen zuerst ausgewertet werden.
    lg irrer

    Game-PC: i7 7600K, 16GB, GTX 1080, 960GB SSD, HP Omen X 35

  • Lol, ein Datenrettungslabor/Geheimdienst, whatever kann die Platte eh immer zumindest teilweise noch auslesen, selbst wenn du sie zerkratzt und zerbrichst.


    Wenn ich so paranoid waere, wuerde ich die Platte zu Staub zermahlen und dann aufessen.


    Um die Platte weiterzuverkaufen ist ein beschreiben mit Nullen ausreichend.

    Media: Synology 2x2TB , Popcorn v8, Sonos ZP120, ZP90, 2 Play5, 4 Play1
    Laptop: Thinkpad X220 - I7 , IPS, 16GB DDR3, 256GB SSD + PE4H + GTX580
    Coffee: DC Mini / 2x Vario v2 / Gene CBR-101

    Einmal editiert, zuletzt von hitchhiker ()

  • nimm doch einfach o&o safeerase zum killen, 30 tage testversion mit mehreren verfahren auch zum sicheren mehrfachen-mit-schrott-überschreiben funktionen


    btw was soll an ctrl-x ctrl-v so schlimm sein ? meldungen kommen im normalfall nur zwei, eine bei schreibgeschützten sachen und ein warnhinweis wenn du executables verschieben willst. sollte das ding abbrechen (was ich bei daten die nicht direkt zum os oder zu einem geöffneten programm/dienst gehören) noch nie erlebt habe, siehst du nach dem ausschneiden genau welche kopiert wurden und welche nicht, windows macht das nicht willkürlich ;)