Ich hoffe, das wurde noch nicht hier geposchtet. Ist lustig zum Lesen 
 
			
									
		Netzwerk-Füsik-Vernunft-N00b
- 
			
- 
			Da erinnere ich mich an den unterstift, welcher man ein "möglichst kurzes" LAN-Kabel suchte... mit der begründung, dass die daten so weniger weiter gehen müssen und es schneller sei 
- 
			ZitatOriginal von brainless 
 Ich hoffe, das wurde noch nicht hier geposchtet. Ist lustig zum Lesen naja geht so. Er hätte das ganze n00b-hafter hingekriegt, wenn er nicht mit Datenpaketen usw. angefangen hätte. 
- 
			steilkurve sind geil:D mfg yc 
- 
			lol    Solche Sachen motivieren immer wieder wenn man so lachen muss    
- 
			Aber überlegen wir mal,... was sind Daten? 
 Das sind doch "1" und "0" oder? Also High und Low zustände,...
 Was ist High? - Ein Stromfluss oder?
 Was ist Strom? - Elektronen oder?nun, eine Elektron hat bekanntlich das Gewicht von 0.001 unit Wieso können da keine Flihkräfte entstehen? 
- 
			ZitatOriginal von 2cool4u 
 weil sich die Elektronen im Draht nicht bewegen? Bzw. nur in geringem Ausmassjep, die schieben sich gegenseitig vor sich hin, recht gemächlich 
- 
			ZitatOriginal von Xoood 
 Da erinnere ich mich an den unterstift, welcher man ein "möglichst kurzes" LAN-Kabel suchte... mit der begründung, dass die daten so weniger weiter gehen müssen und es schneller seinaja ganz unrecht hat er damit ja nicht! nur ist das nicht messbar...  
- 
			ja, die Dinger sind arschlahm. Wir haben das mal ausgerechnet, bei gegebenem Drahtdurchmesser (->Anzahl Atome/Leitungselektronen) und gegebenem Strom (Ladung pro Zeit). Weiss gerade nicht mehr wie viel und wie schnell sie dann waren etc, aber es geht hier um cm/h. 
- 
			Unser Chemielehrer meinte einmal bei einem Kupferdraht sei das in etwa 1mm/s.. Edit: Bei welchen gegeben Daten weiss ich nicht mehr, war aber glaubs normaler Leitungsdraht 230V... 
- 
			ZitatOriginal von Schnitzel naja ganz unrecht hat er damit ja nicht! nur ist das nicht messbar...  Das meinst du nicht ernst oder? 
- 
			Falscher Thread 
- 
			ZitatOriginal von Jurassic_five Das meinst du nicht ernst oder? natürlich meint er das ernst. auch ich, wenn ich sage, dass der Unterschied zwischen einem Kabel von 20 und 1m durchaus Mikrosekunden ausmacht.  
- 
			ZitatOriginal von Snipa natürlich meint er das ernst. auch ich, wenn ich sage, dass der Unterschied zwischen einem Kabel von 20 und 1m durchaus Mikrosekunden ausmacht.  Klar kann man es ausrechnen! Bei der Datenübertragung oder auch einfach generel um Strom und das Zeugs gehts ja nicht um die Geschwindikeit der Elektronen im Leiter. Die ist wie schon erwähnt extrem klein. Wenn es nur das währe, müssten wir Stunden warten, bis z.B. die Lamp aufleuchtet nachdem wir den Schalter gedrückt haben. 
 Nicht die Geschwindigkeit der Elektronen im Leiter sondern die Impulsgeschwindigkei ist entscheidend. Fliesst ein Strom durch einen Leiter, bewegen sich die Elektronen. Das erste Elektron stösst an das zweite, das wiederum an das dritte, usw.
 Die Impulsgeschwindikeit ist glaub ich so um die 300'000KM/s also knapp Lichtgeschwindigkeit!Und natürlich wirken auch Physikalische kräfte in einem Kabel. Wenn man z.B. einen hohen Strom durch einen dünnen Draht fliessen lässt, wird dieser sehr warm. Bei einem hohen Strom bewegen sich immer mehr Elektronen. Diese reiben im Leiter und dadurch wird der Leiter warm. 
- 
			ZitatOriginal von MondGsicht 
 Klar kann man es ausrechnen!Bei der Datenübertragung oder auch einfach generel um Strom und das Zeugs gehts ja nicht um die Geschwindikeit der Elektronen im Leiter. Die ist wie schon erwähnt extrem klein. Wenn es nur das währe, müssten wir Stunden warten, bis z.B. die Lamp aufleuchtet nachdem wir den Schalter gedrückt haben. 
 Nicht die Geschwindigkeit der Elektronen im Leiter sondern die Impulsgeschwindigkei ist entscheidend. Fliesst ein Strom durch einen Leiter, bewegen sich die Elektronen. Das erste Elektron stösst an das zweite, das wiederum an das dritte, usw.
 Die Impulsgeschwindikeit ist glaub ich so um die 300'000KM/s also knapp Lichtgeschwindigkeit!Und natürlich wirken auch Physikalische kräfte in einem Kabel. Wenn man z.B. einen hohen Strom durch einen dünnen Draht fliessen lässt, wird dieser sehr warm. Bei einem hohen Strom bewegen sich immer mehr Elektronen. Diese reiben im Leiter und dadurch wird der Leiter warm. das ist mir denk auch klar dass es berechenbar ist (was ist schon nicht berechenbar) aber mess das mal! das sind so kleine unterschiede da wird dein Resultat mehr von der ungenauigkeit der Uhr anstatt der länge des Kabels beeinflusst.... 
- 
			brainless sprich mir nach Physik, P H Y S I K ! 
 grosses pfui @ füsik ^^ ^^
- 
			Bei einem Langen Kabel ist einfach das Risiko höher von Verlust, aber auch dies kann man Rauchen. Je nach dem 
- 
			ZitatOriginal von GaleP 
 brainless sprich mir nachPhysik, P H Y S I K ! 
 grosses pfui @ füsik ^^ ^^wieso denn das?  
- 
			physik ist wundervoll, ich lach eher über die, die den typen ausgelacht haben.  
- 
			Ich find Füsik auch verdammt geil, aber deshalb muss ich ja nicht soo drauf achten, wie man das schreibt  
 
		